Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 168. Band, (Jahrgang 1911)

Studien zur albanesischen Etymologie und Wortbildung. 
17 
liegt ein altes Kompositum vor, das in dor-bsri zu zerlegen 
ist. dor-: gr. Srg), lesb. cprjQ, aksl. zvert, lit. Sverls, lt. ferus 
(Walde, E. W. 219, 2 286) <1 ghiier- mit Ausfall des v nach 
alb. d, d wie in degs Ast, Zweig ■< *dvaig-: d. Zweig, dere 
*d(h)verä: aksl. dvin, dvorz. -beri: lit. buris Elaufe, Herde 
(= bu-ri-s Ostlioff, Etym. Parerga I, 9; Brugmann, Gr. 2/1 2 , 
355), lett. büra Haufe, Menge, ai. bhüri-h reichlich, viel (idg. 
Wz. *bheiiu- wachsen, werden). Die etymologische Analyse er 
gibt also eine Grundbedeutung ,Tierhaufe, Tierherde, Tier men geh 
Zum Suffix-t ygl. man unter zl. 
dose Sau. 
Das Wort ist auf Grund des von Pedersen, K. Z. 36, 286 
erwiesenen Lautwandels su > alb. d vor betontem Vokal mit 
der idg. Bezeichnung für ,Schwein' zu vereinigen. Grdf. *su- 
ätiä. Das Suffix ist dasselbe wie in einem anderen Tiernamen: 
bretkoss Frosch neben bretsk (über welches Wort Thumb, I. 
F. 26, 12 handelt). Es liegt ein ursprünglich von vokalischen 
Stämmen ausgegangenes <-Formans vor, das zur Kollektiv- und 
Abstraktbildung verwendet wird und in Konglutination mit -i 
< ijä (s. unten s. zl) in paresi die Vornehmen: pars erster, 
mattst, geg. mattst das Gebirge: mal Berg erscheint. Man vgl. 
lit. pilnatis f. Fülle, pirmatis principatus. Wie also d. Stute, 
ursprünglich eine Herde von Zuchtpferden und dann erst das 
weibliche Tier bezeichnet, so wird wohl auch dose zuerst eine 
Schweineherde bezeichnet haben. Man vgl. zur Bedeutungs 
entwicklung eines Kollektivums des weiteren noch d. Kamerad, 
Frauenzimmer. Das o in dose erklärt sich aus Abstraktion von 
Fällen, wo das Suffix an stammanlautendes ä trat. 1 
dreb St. dred drehe zusammen, drehe um, zwirne, spinne. 
In seinem E. W. 73 hat Meyer das Wort ungedeutet ge 
lassen. Hingegen stellt er es A. St. 3, 18 zu gr. roeya) laufe, 
ai. dhrdjati streicht, gleitet dahin, an. draga, ags. dragan ziehen. 
1 Pedersen, K. Z. 38, 393 vermutet Zusammenhang von dose mit der 
Schwein, derk Ferkel. Grundform könne derqlt palat. Vokal sein. 
Dabei bleibt aber die weitere Anknüpfung der Gruppe unklar. 
Sitzungsber. d. phil.-hist. Kl. 1G8. Bd. 1. Abk. 2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.