Studien zur albanesischen Etymologie und Wortbildung.
85
strin breite aus usw., eine Sippe, die sich mit sämtlichen oben
angeführten Bedeutungen sehr gut vereinigt, stie *ster-, wie
ja auch Meyer lehrt. Während also strin in morphologischer
Hinsicht sich an lt. sterno, ai. stpiöti anschließt, steht Hie(r)
morphologisch dem aksl. stbrg, streti <( * steril, r. stereU nahe.
— Es fragt sich nur noch, wie die andern vorhandenen For
men aus einer solchen Grundform hervorgegangen sind. 3. sing,
aor. Stiu (Bogdan, 1. c., Pedersen, A. T. 195) weist, da -u in der
3. sing. aor. nach Ausweis des Mediums nicht ursprünglich ist,
zunächst auf sti-; dies ist aber — mit auch sonst nachweis
barem Abfall von r — aus * stir entstanden, was wieder auf stf-
zurückgeht (Brugmann, Gr. 1 2 , 465). In der Ablautsstufe ist
also grisn und das oben besprochene spü (Bog.) zu vergleichen.
Der vorhandene Aor. ist dann weiterhin ein Produkt verschie
dener Ausgleichungen; f, bezw. -ir-, konnte nur in antesonan-
tischer Stellung entstehen, r nur im Auslaut abfallen. Durch
Verallgemeinerung und gegenseitige Beeinflussung entstand aus
einer Form sti- dann — mit hiattilgendem v — stiva (cf. Pe
dersen, Festskr. t. Thomsen 253 f.). Der Aor. stura ist nach
Formen wie vura gebildet. Der tosk. Aor. stira kann ursprüng
lich sein; möglich ist aber auch, daß er nach einem partie. stirs
(woneben geg. Stirn) neu gebildet ist. 1 Im geg. gilt das Präsens
Hl, sti i sti zeigt die geg. Kontraktion von ie O i. Das Verbum
geriet so unter Einwirkung der Verba auf j, was dann die Bil
dung eines neuen Aor. stina zur Folge hatte. Hingegen hat
Bogdan noch den älteren Aor.: 3. stiu.
stip, stüp zerstoßen, zertreten, zerquetschen; psrtüp, pertrüp
kauen; Strip, zdriip, herabsteigen.
Die Bedeutungen des erstgenannten Verbums nach Kristo-
foridi und Bask. Kristoforidi, Lex. 414 gibt als ngr. Ent
sprechung '/.ojcavi'Coj, xoakartaxG), yazarckcr/Mvei (also zerstoßen,
mit Füßen treten, niederdrücken), Bails. 442 übersetzt pestare,
schiacciare (also zerstampfen, zertreten, quetschen). Meyers
Übersetzung von stip ,zerreiben, zerstoßen' wird dadurch einiger-
1 Doch macht der Konj.: Stere (Pedersen, A. T. 195), Stjere (Lirija, Nr. 101,
S. 1, Sp. 1) mit seinem r die erstere Ansicht wahrscheinlicher. — Anders
nämlich durch Einwirkung von stij setze über einen Fluß wird Hiv,
stire von Pedersen, A. T. 196 erklärt.