VI
Das w. M. Hofrat Anton E. Schönbach in Graz über
sendet das Manuskript zum VIII. Teil seiner ,Studien zur Er
zählungsliteratur des Mittelalters', enthaltend: ,Uber Cäsarius
von Heisterbach. III.', mit dem Ersuchen um Aufnahme des
selben in die Sitzungsberichte.
Der Sekretär überreicht eine Abhandlung von Dr. Johann
Nistor, k. k. Realschulprofessor in Wien, betitelt: ,Die mol
dauischen Ansprüche auf Pokutien (mit einer Kartenskizze)',
um deren Aufnahme ins ,Archiv für österr. Geschichte' der Ver
fasser bittet.
Der Sekretär legt die von Prof. Dr. Rudolf Geyer in
Wien eingesandte Abhandlung vor, betitelt: ,Beiträge zum Diwan
des Ru’bah', um deren Abdruck in den akademischen Schriften
der Verfasser bittet.
Das k. M. Prof. Dr. Adolf Wilhelm in Wien übersendet
eine zum Abdruck im ,Anzeiger' bestimmte Mitteilung unter
dem Titel: ,Urkunden des attischen Reiches'.
XI. SITZUNG VOM 5. MAI 1909.
Die Vorstellung des k. k. Instituts für österr. Ge
schichtsforschung an der k. k. Universität Wien dankt für
die Zuwendung eines Exemplars des im Almanach veröffent
lichten Porträts des früheren Direktors dieses Institutes, Sektions
chefs Dr. Th. Ritter von Sickel.
Das k. und k. Konsulat in Jerusalem übermittelt den
Dank des lateinischen Patriarchen in Jerusalem für die Über
mittlung des III. Bandes des Werkes , Arabia Petraea' von
Alois Musil.
#