74
VIII. Abhandlung: Geiger.
äcärya, wenn er bemerkt: Pathisyati hy äcäryah: sakrd gatau
vipratisedhe yad bädhitam tad bädhitam eveti. [Vgl. Kielhorn,
Kätyäyana and Patanjali p. 24 f.] Diese Paribhäsfi, welche
Paribh. Transl. p. 189 ff. erschöpfend erklärt ist, erwähnt Pat.
zu VI, 3, 42; 139; VI, 4, 02; VII, 1, 2G; 54.
V. Visayavisayibliäva.
Zu p. 86, Anm. 1.
Pat. zu VI, 4, 104: ,In [der Kegel über] den Abfall [des
Suffixes] hinter ein müßte das Wort ta gesetzt werden. — Zu
welchem Zwecke? — Damit [der Abfall] nicht auch hier, in
akäritaräm, aliäritaräm erfolge.
Cino luki tagralianänartliakyatn sanigliätasyäpratya-
yatvät || Värtt. 1.
In [der Kegel über] den Abfall des [Suffixes] hinter ein
ist das Wort ta unnötig. — Weshalb? — .Samghätasyäpratyaya-
tvät‘: [d. h.] warum erfolgt nicht der Abfall eines Komplexes
[von Suffixen, d. i. -ta + tara + äm] ? Weil [dies] nicht ,ein Suffix'
ist. Es wird ja [I, 1, 61] gelehrt: ,[Das Verschwinden] eines
Suffixes heißt luk, slu oder lup‘, und ein Komplex [von Suf
fixen] ist nicht ,ein Suffix'.
Einwurf.
Wenn dem so ist, so bietet sich doch, nachdem die Elision
des [ersten Suffixes] ta vollzogen ist, die des folgenden [Suffixes
tara] dar?
Erwiderung.
Talopasya cäsiddliatvät || Värtt. 2.
Die Elision des ta wird als asiddlia betrachtet, und weil
sie asiddlia ist, wird [auch die des folgenden Suffixes tara]
nicht erfolgen.
Hiezu bemerkt Kaiy.: Tagrahanam iti: idam asminn asi-
ddliam iti bhedanibandhanatväd visayavisayibhavasya cino
lug ity asya laksanasya bhedäbhäväd akäritaräm ity atra lopa-
syäsiddhatväbhävüt tarapo 'pi luk prapnoti; evarn sati pratya-
yatrayätmakasya samudäyasya lukprasangali. Itaras tu yuga-
pat pratyayatrayasya lukprasango ’nenokta iti matväha cino