Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 160. Band, (Jahrgang 1909)

24 
III. Abhandlung: Battisti. 
Zinke (Nigra, Arch. Glott. XV, 100—-101), bat]/, palai]/<' 
palanga, jflat]/, narjkjä = it. ne anche, kjarfkjen <( canchalu, 
rarjä < rancidu, slagcä * exlanceat, äifgol <( angelu, 
maggjen <{ manganu, sarjgol (Bresimo) Hundsbeerstrauch; mdn- 
dorlä <( *amandola (Gröber, Arcli. I. lex. 1,240) kjälandrjä, 
dnselä Taugenichts <C hans-, dl spant äkä, grant äsnon zu asinu. 
Bei den sekundären «-Verbindungen schwankt die Aussprache 
zwischen g und a, lugjar\gjä und lugjaggjä <( lucanica, mgggjä 
und maggjä, 1 wo mane/ eingewirkt haben kann. Ferner andä 
<{amita und andä •< ambitu Paßgang. 
5) m -f- Kons, bampä, Dürre (Parodi, Rom. XXVII, 205), 
kjambrä eiserne Klammer, stamp, lampä, mi skjampi ich fliehe, 
kjamp, lamp, gjarnbä, strambi närrisch (it. strambo), slcjambi 
zu cambiare, anstatt (a. nsbg. sciambit). 
5. bei folgendem l -|- kons : albt <[ alveu (Mussapia, Bei 
trag, 25 — va. Ilumo, Bresimo und Castelfondo) Freßtrog, 
malgjä <( ml. malica Sennhütte (Schneller, Rom. Volksm. 
I, 154, Ettmayer, lomb.-lad. 403 wo der Bedeutungswandel 
Obstgarten-Sennhütte mir sehr bedenklich erscheint), älbera 
<{albaris {Arch. I. lex. XIII, 50) Silberpappel, malvjä <C 
*malvea, salvjä, palmä Handfläche, palpä er streichelt, kjalter 
<{ calatliu (Salvioni N. Post., Rom. XXXI, 283, Ettmayer, 
lomb.-lad. 403), zbalg dv. (Rück)prall, salzt <( salices (plur., 
Rumo); algjä. 
6. bei folgendem u: 2 a) aus auslautender labialis: trau, 
nau, klau, fau Wespennest, au, kjau Anfang, -atis vos [> 
au : portau, mafidu. 
1 Im hnsbg. dürfte jedoch die a-Aussprache bei diesen vereinzelten 
Beispielen die gebräuchlichere sein, besonders auf dem linken 
Novella-Ufer, wenn auch Ruffrd, Trett, Malosco und Castelfondo nur 
a-, bezw. «-Formen kennen. Auf dem snsbg. Gebiete, wo der 
Zwischentonvokal bleibt, hat man selbstverständlich nur a: z. B. 
Cavedago maiida und lüjana. 
2 Mit Ausnahme von Mezolombardo, wo das autochthone alt gut 
durch neueres trientinisches alt beinahe vollkommen verdrängt 
wurde, hat man auf dem ganzen Gebiet die Auflösung von l Kons, 
in u, q, o, o Kons. (vgl. § 88). Auch diese zwei letzten Vokale 
bedingen die velarere Färbung des a. Am velarsten ist das q von 
Castelfondo bis Romallo und in Vigo: niemals bin ich aber auch 
hier auf gw-Lautungen gestoßen (vgl. dagegen Ettmayers parad. 31
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.