III. Abli.: Battisti. Die Nonsberger Mundart.
1
in.
Die Nonsberger Mundart.
(Lautlehre.)
Yon
Carlo Battisti.
(Mit zwei Karten.)
(Yorgelegt in der Sitzung am 4. März 1908.)
"Wenn ich im folgenden versuche eine Darstellung des
Nonsbergischen nach den Arbeiten Ascolis und Ettmayers zu
geben, so ist es mir vor allem bewußt, daß ich mich darauf
beschränken muß, die Tendenzen und Lautregeln, die meine
Vorgänger auf diesem Forschungsgebiet bereits in großen Um
rissen nachgewiesen haben, durch Heranziehung eines größeren
Sprachmaterials im einzelnen auszuarbeiten, beziehungsweise zu
berichtigen oder zu vervollständigen. Denn nur in dieser Rich
tung kann man nach meiner Überzeugung über die nonsbergische
Lautlehre noch weiter arbeiten, wenn man auf dem Wege der
sicheren Forschung eine sachliche Darstellung der lautlichen Tat
sachen zu geben sucht. Eine zweite Aufgabe besteht darin,
durch sprachphilosophische Untersuchungen die geschichtliche
Entwicklung und das historische Verhältnis dieser Mundart zu
einer größeren Gruppe zu verfolgen.
Deshalb versuche ich in der folgenden Arbeit den ganzen
nur bekannten und zugänglichen hochnonsbergischen Sprach
schatz voll auszunützen: leider war es mir durch verschiedene
Umstände unmöglich, im gleichen Umfange die Sprache aller
mittel-und südnonsbergischen Dörfer zu untersuchen. Wenn ich
aber besonderes Gewicht auf eine möglichst genaue Erforschung
des Hochnonsbergischen legte, so geschah das nicht so sehr
aus Bequemlichkeitsrücksichten, weil ich selbst diesen Dialekt
vollkommen spreche, sondern weil hei einer Übergangsmundart
jener Typus eine ganz besondere Berücksichtigung verdient,
welcher der Grundgestalt am nächsten steht.
Sitzungsber. d. phil.-hist. Kl. ICO. Bd. S. Abh
1