Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 160. Band, (Jahrgang 1909)

Das Schriftwort in der rabbinisehen Literatur. II. 
41 
22. Dwa —152>2. Massorah aus Jemen bei Gr. III 72 Kol. 2. 
= LXX: Ssfflst, Sec!. Dem (..) entspricht in der Regel v;. 
24. thjq + ns*. Massorah bei G. III 363 X. 1, Komm, des 
'R. Jesaiah z. St. = LXX. 
24. trx’aja — nx’aja. Massorah bei G. II 272 N. 67. 
Kap. XX. 
1. n’Uü — nilJia. Soferim VII, 4 wird dieses Wort zu den 
pxnpi p ,, n pama gezählt. 1 mutt bieten viele Kodd. Aruch v. 
'nn: liest in Sabbath 121 b TllJ und erklärt es: STO“D öipö o» BnwB 
ntro nn. Vgl. auch zu 19, 18 v. nna. 
1. Kan. Fehlt in Jal. Gen. § 130 aus Gen. r. LXXIV, 10 
und in Kod. Ken. 90. 
1. “iSK’l etc. In Pesikta de R. Kahane 116 b lautet unser 
V.: ... nöi ’nxtsn nai '}bs na jroiir ’jsb iißj'i Kan. 2 Wenn 
dies wirklich auf einen alten Text zurückgeht, muß man nach 
jnnn’ ergänzen: naK’l. LXX: y.ai epyexat svutuov TwvaOäv zai ciitsv 
= pöku jnairp nab xan. wy na fehlt in Ken. 96; my nai lesen 
LXX, P, Ar und mehrere Kodizes. Es gibt also für die Les 
art der Pesikta manchen Anhaltspunkt. 
1. jroin' — ;mv. Gen. r. LXXIV, 10 in allen alten edd. 
3. ytosa. Qimhi zitiert einen Midrasch: ’mßsnr nnx ny’Dsa 
* • ♦ Tibaj vjbö. Das setzt die Lesart y»sa voraus. Diese Lesart 
kommt vor in Kodd. Ken. 84 und 153 (yosa). 
3. ytpaa. Ob nnx nyasa in dem angeführten Midrasch, 
xnn xyö’&a Trgs 3 und ,uno tantum gradu‘ der V. bloß Erklä 
rungen sind, oder auf einen Text nnx yiraa zurückgehen, ist 
schwer zu entscheiden. 
4. naxn — rnxn. Trg.: xnn, LXX: S7n0up,£l. 4 
1 Vgl. J. Müllerz.St. Anm. 148; vgl. ferner Maljsor Vitry S. 698; Frensdorff, 
Massorah S. 307; Pinsker, Einleitung in das assyrische Punktations 
system S. 123. Massorah bei G. II 54 N. 480 kennt das Q're u. ICethib unseres 
Textes, daher zählt sie 19, 18 und unsere St. zu den 62 Wörtern |’2TO1 
nnixn Dnpin, d. h. daß ein Buchstabe, der vor einem andern steht, nach 
diesem zu stehen hat. In Gen. r. LXXIV, 10: nvun, vgl. 19, 18. 
2 Jal. I S. § 129 gekürzt: ’Jc^ ’jnt'D nn. 
3 Edd., Lag und Qimhi- 
4 Die Verbindung "jod: msn kommt 5 mal vor, "w'c: nosn nur in unserer St.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.