SITZUNG VOM 7. FEBRUAR 1855.
Gelesen:
Das e. M. Hr. Archivar Firnhaber liest einen Aufsatz:
„Petrus de Pul kau, Abgesandter der Wiener Universität an
das Constanzer Concil.“ -—Dieser Aufsatz wird zum Abdruck im
Archiv bestimmt.
Vorgelegt:
Cimbrisches Wörterbuch
oder
Wörterbuch der deutschen Sprache,
wie sie sich in einigen der VII und der XIII Gemeinden auf den Alpen von
Vicenza und von Verona erhalten hat.
Von Dr. J. A. Schmcller.
Vorbemerkung.
1) Wörter die zusammengesetzt sind mit Vorsylben, wie ahe, an, auf, anz,
ho, dar, der, dor, ga, ge, in, nach, iimme, wn, untar, vor, zo, zor suche
man an der Stelle, wohin sie ohne diese Vorsylbe treffen.
2) Wörter die in ihrer Hauptsylbe sich nicht finden mit e, suche man da,
wohin sie treffen mit a, oder auch mit ai; die sich nicht finden mit o,
suche man mit oa.
3) Die Sylben ge, gi sind nicht auf italienische, sondern auf deutsche Weise
und so auszusprechen als wären sie auf jeneWeise mit ghe, ghi geschrieben.
II 4