Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 153. Band, (Jahrgang 1906)

4 
III. Abhandlung: D.H. Müller. 
Ich glaube, die Stelle ist folgendermaßen deutsch und 
hebräisch wiederzugeben: 
np’ ’a aban “inyn mit>K nay nt na Was ist Abd - aifirta , der 
pban pK ns Sklave, der Hund, daß er das 
Land des Königs für sich in 
Besitz nehme? 
.anajin Ta i”n na: nxai tti na Was ist sein Leben? Aber 
sein Leben ist sehr mächtig ge 
worden durch die Habiri. 
Die beigegebene hebräische Übersetzung wird die Beweis 
führung sehr erleichtern. 
Eine schlagende Analogie für meine Auffassung der Stelle 
bietet das Buch der Könige (n Reg. 8, 13), wo Hazael, der 
Sendbote des Hadad, zum Propheten Elisa, der seine zukünftige 
Größe verkündet, also spricht: 
nann nt»r ’a aban pnai? na ’a Was ist dein Sklave, der 
ntn bvun Hund, daß er so Großes ver 
richten sollte ? 
Eine weitere interessante Analogie findet sich 2 Sam. 9. 8, 
wo Mefiboäet (Meribaal) zu David spricht: 
nan aban bs ma ’a “par na Was ist dein Sklave, daß 
’Jiaa "WH du dich um einen toten Hund, 
wie ich bin, kümmerst? 1 
Für den Schlußsatz ,Was ist sein Leben?' bietet 1 Sam. 
18,18 einen höchst merkwürdigen Beleg. David spricht zu Saul: 
'an nnstraw ”n ’üi ’3:n ’a Wer bin ich und was ist 
pbab ;nn htin ’a btnana mein Leben 2 [und] meine Fa 
milie in Israel, da ich des Königs 
Eidam werde ? 
1 Der ,Hund‘ spielt auch sonst eine allerdings nicht sehr ehrenhafte Rolle 
in den historischen Büchern. (Vgl. 1 Sam. 24, 15; 17,43; 2 Sam. 3, 8 
und 16, 9.) 
- Wellhausen liest ’Tj ,meine Sippe 1 nach Robertson Smith unterVergleichung 
von arab. ,Stamm’. Die keilschriftliche Stelle bestätigt die Lesart 
des MT und wirft wieder einmal eine weit hergeholte Konjektur über 
den Haufen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.