Die äthiopischen Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien.
61
2. Hymne an den heil. Gabra Manfas Kedüs; beginnt
l r Mitte: flA?” * Ah llUlS. ■■ TLh, •• *M1Z ■ " n " J ¥ ' 0A: uh.
etc. Acht Strophen zu drei Versen.
3. Kidän za-nagh; beginnt fol. 2 r ; Z. 1, 3, 5 rot.
4. Doctrina arcanorum; beginnt 8 r a, unten: dh'i’i' ■ '1*9"
ÜCi* ■■ ■ ty&iro: u¥tHC s h9°ÄCAGA ■■ Siehe Wright
Nr. 136, 2 b. 164, 8. 188, A 2 etc. Dillm. Mus. Br. Nr. 60, 2.
5. Gereimte Gebete und Litaneien an Christus, teilweise
mit Zaubernamen; beginnend 13 v :
«) fifitf»«h"- 4*we • nh?nA * *®7A0° *
ffl^hhA'E ■■ H JVJflA IP-9”
» H K'JflA i liff : etc.
/?) 13 v a, unten: flfitf» s X" s/»»A-ft :'jn*Z ! WA? 1
'VlWt ■ Hh.j&AhfiF *
! Hetc.
y) 13'b: -
d) Beginn der Litanei, 14 r a: :'ifo? : hh a lU.h? ■■ h.?
fcti Incti-f-ti • ®A£ X s
s) Zaubergebet gegen böse Geister und Teufel; beginnt
15 a: flJJ&XH,Jr, • "ihhii" » h<w> * £AZ£ » Ai i
o)W”aa • a> -• hnn»: xthx** ■■
Ö 7C^° . etc.
Fol. 16 r a stand als Besitzer des Manuskriptes ursprünglich
auf einer Rasur 'hÖA: YlCtl-f tl - verzeichnet (rot). Dieser Name
wurde (schwarz) mit ÖJ£\£ ! h.K’A ! überschrieben.
6. ’Egzi’abher za-berhänät; beginnt 16 r a. Vgl. Dillm. Mus.
Br. Nr. 20, 2. Wright Nr. 49, 3. 136, 2 c. 188, 3. In diesem
Gebete figuriert -flAA * YlCM-fl 1 (auf Rasuren!) als Besitzer
des Kodex.
7. Litaneien; beginnend 20 r : hh a W.h'(\ih.C! X«fA«fp YlC
fl*A ■ fDAÄ ■■ hlll.h’ttfh.C ■■ /b.Pfl)*HN'H- = ■ a*f\%
'l*h s CÄ’Xfc s etc. Siehe Dillm. Mus. Br. Nr. 60, 3. Wright
Nr. 160, 2 h. 188, 11.