4
I. Abhandlung: Steinschneider.
hohen Prinzessin, aus arabischen mss. italienisch übersetzt,
deutsch Freystadt 1703, dann hinter Nie. Catani, Geomanti-
scher Schöpfungsstuhl, daselbst 1715; diese Ausgabe ist wohl
auch als zweiter Teil von ,Vollkommene Geomantia' (deren
erster Teil: Catani, Geom. Schöpfungsst. allein in der k. Biblio
thek), Freystadt 1716, 16° beigegeben. Näheres in Orient.
Litztg. 1902, Col. 263, 1903, C. 494. Wenn hier eine Fiktion
im Namen usw. vorliegt, so dürfte doch der Inhalt indirekt aus
dem Arabischen stammen.
134. Alim (?AXcip.) fil. Isaaci heißt der Verfasser einer
ins Griechische übersetzten Astrologie (?) 'YxoSslfiJ.aza yeviaewv
y.ai ivaWaywv, ms. Vat. 191, p. 242—287 (s. Orient. Litztg. 1902,
Col. 263, n. 33); Ms. graec. Palat. 312, fol. 160 (Catal. Vat. T. I,
1885, v. H. Stevenson sen., p. 166) enthält Alimi fil. Isaaci
Judicium ostendens quomodo de una eademque re proposita
sibi alia et alia questione, contigerit quemadmodum responsum
fuei'it, aliqua utilia, anf. Ka0r ( fj.£vou -ou A^o^.dcap . . . uiw Mwceoc
Mouyoup.Yj. 1 )
135. Alphidius oder Alfidius 2 (im Pariser Index Alphi-
dus), philosophus (d. h. Alchemist), wohl identisch mit arab.
Asphidus, den Berthelot III, 16 auf Asklepias zurückführt,
während er den Liber ,MetheaurorunP (I, 69, so lies ZDMG.
L, 361) in ms. Par. 6514 mit dem Buche des Avicenna (s. oben
unter Aurelius) zusammenbringt. Dieses Buch ist offenbar
identisch mit Alphidius, de Lapide philosophico in ms. Bodl.
Digby 164 1S , anf. ,Primum libri hujus, O Theophile, constat
eulogium aperiref Am Ende heißt es: ,de ista herba vidi . . .
in monte Sancti Michaelis et in quodam monte de Bairo prope
Collmer'; das Kraut heißt borisa oder martago oder lunaria.
136. Altabnefit, de Judiciis astrorum, ms. Norfolk 259
(Catal. MSS. Angl. II, 80, n. 3158) dürfte aus Alcabitius ver
stümmelt sein; s. unter Johannes Hispalensis.
Aludidi, s. Mulidi.
137. Amerumni (?) Afri (fil.) [ob Ishak b. Imran?],
Tractatus ad Romanum [A. Haller, Bibi. Chir. I, 141 suppliert:
fil. Constantini, Porphyrogenetum] de specie quadam pici simili
1 Apomasar ist hier abu Ma‘schar, und Muhammed b. Musa wohl der
Khowarezmi.
2 Alphydius im Verzeichnis bei Carini, Riv. Sic. VII, 176 Z. 4.