Zur Kritik der Königsteider Chronik.
3
Daß der Gerbertsche Text Auszug aus einem umfang
reicheren Ganzen sei, nimmt man auf Grund der Einleitung
an: dort heißt es, daß das Buch zwei Teile habe, der erste
reiche vom Beginn, das ist dem Jahre 1251, bis zur Gründung
von Königsfelden und zähle 30 Kapitel, der zweite handle
von Frau Agnes und habe 31 Kapitel. Man rechnete nun die
Kapitel nach den vorhandenen Überschriften und konnte, wenn
man bis zur dreißigsten zählte, immerhin (da ja weder im Text
noch durch eine Äußerlichkeit scharfe Abgrenzung der zwei
Teile gegeben ist) sich zu Anfang des zweiten Teiles wähnen;
in dem, was noch blieb, waren aber bei weitem nicht mehr
31 Überschriften und auch im ersten Teile war der Inhalt
mancher ,Kapitel’' ,bis auf wenige Worte zusammengedrängt'
(Lorenz I, 268, Anm. 1).
Aus den Überschriften in unserem Text läßt sich aber
nichts schließen. Von den 40 vorhandenen sind wenigstens
18 aus den Anfangsworten des Abschnittes mechanisch ab
strahiert, ohne Rücksicht darauf, ob sie zum ganzen Inhalt
des folgenden, ja ob sie überhaupt passen. So beginnt der
Abschnitt, der auf den Titel Nr. 6 (S. 90): Wie kung Ruodolff
erwelt ivart folgt, mit den Worten Do kling Ruodolff erwelt
ivart . . ., handelt aber von seiner Krönung; oder Titel Nr. 29
(S. 100) Frow Elizabeth was küngin stammt aus dem Kapitel
anfang: Froiv Elysabeth Römsche küngin ivas do ... ze Rin
velden, der Abschnitt selbst handelt aber größtenteils vom
Schicksal Walthers von Wart; oder: der Titel Nr. 2 heißt
schlankweg Ein Bisehoff ivas (S. 88, zum Kapitelanfang: Ze
den selben ziten ivas ein bischoff ze Basel), u. s. w. In drei
Fällen erkennt man dabei, daß der Kapitelanfang, aus dem
der Schreiber seine neue Überschrift nahm, selbst ein älterer
Titel war (Nr. 35, S. 106, neuer Titel: Wie die küngin gen
Küngsvelden kam, Anfang: Wie die küngin von Vngern gen
Küngsvelden kam. Do nu frow Angnes . . .; ähnlich Nr. 1, S. 87;
Nr. 5, S. 90: Von VI. Töchtern, Anfang: Das vierde Cappitel
seit von VI. Töchtern, die gebar im sin Gemahel. Die erst
hiess . . .). Nr. 28, S. 99: Aber von küngin und küng Albrecht
paßt nur halb, da dort bloß von Albrecht geredet wird.
Auch die Mehrzahl der übrigen ist so, daß sie von derselben
mechanisch arbeitenden Hand hergestellt sein können.
l*