Sieben samaritanische Inschriften aus Damaskus.
3
gestellt werden können und gebraucht Phrasen, welche gut
samaritanisch lauten.
Fünf Inschriften sind von viereckigen Rahmen umgeben
und zwei in dreieckigen Zwickelfeldern eingefaßt.
I.
Höhe: 16'5 cm; Breite: 45cm-, Buchstabenhöhe: ± 35cm; dreizeilig.
: r : bi 4 “iö*n : rr * öüd
: an * by : sr n : 3:2 : rr n
: b : a * ba : nb : an : ' n
: DD'bj?: ''nncai * niaxn: nin 1 ’ * düs
: nn$n * bj?: nirp: hobi: ^53: ddd : rrir : xbi
1 »l^b : DD"r2 : bK : aüb : rvnüfcn : ;rr : tfbi
Im Namen Jahwes, der da sprach: Ich will schonend an euch
vorübergehen und es soll euch kein Leid treffen — und Jahwe wird
schonend an der Türe vorübergehen und dem Verderben nicht gestatten,
euere Wohnungen zu betreten, um jemand heimzusuchen.
Der erste Satz Basem 3 Iaße d’amar ist die samaritanische
Einleitungsformel, welche dem arabischen <U)\ ^ entspricht. 1
Das folgende bis ejjj stammt aus Ex. 12 13 , der Rest aus Ex. 12 2S .
Der hebraeo-samaritanische Text schreibt Ex. 12 23 At92,, der
1 Vgl. S. Rappoport, La liturgie samaritaine, Paris 1900, S. 14, 17, 18 etc.;
M. Heidenheim, Die samaritanische Liturgie, Leipzig 1885, S. 63, 67,
100, 120 etc., Die samaritanische Pentateuchversion, Leipzig 1884,
S. XVII.
Sitzungsber. d. phil.-hist. Kl. CXLVII. Ba. 1. Ath.
2