122
IV. Abhandlung: Rhodokanakis.
152 f. (Majja bint Dirär) wieder. Dort erinnert der an erster
Stelle zitierte Vers:
LfJlü'l Aj culä. ^ * IaJI ^ JOJJ CU^-So
an L VI. 2
LfJläji Aj (V. CUXa» All Jl «y_^c ,-^1
hier der an erster Stelle zitierte:
l fJDil ^.oUM , - Xä 1 öA^A.1 ys^
an L VI. 4
l .{J2M —11
und die folgenden Reimworte: l^JU U — LfJUSl — LfJlkjl sind
in L VI.: 13 \ 15, 10 wiederzufinden.
Ferner zitiert Ag. VIII. 72 die Verse L VI. 5f. in der
Form:
von 'Amir b. Gu’ain at-Ta’i an Hind bint ’lmri-il-Kais; und
von demselben Dichter Ilizänat I. 24 2 die Verse L VI. 25f.
in dieser Gestalt:
lUäAs jA * gdjbö
b{J 3 V_jbs^' ^yoy J * xx.xah OD tAvxÄh 4-^^£5
endlich kommt Vers L VI. 29
LtfAS CJ' 0 O * ^ -bxdl a=-- Ä^sls _j
in Freytags TTamäsa ns als vorletzter Vers eines Fragments
'Ubaids b. Mawija af-Tä 3 ! vor.
Dies gibt ein Bild davon, in welchem Zustande manche
— zum Glück nicht alle — altarabische Gedichte uns über
liefert worden sind. Es wird ja hier niemand weder an Pla
giate denken, noch daran, daß Verse al-Hansä’s, d. h. einer
frühzeitig philologisch behandelten Dichterin, die viel genannt
war und von der es Gedichtsammlungen gab (Pref. VI. VII.),
irrtümlich seltener genannten Dichtern zugeschrieben worden
1 L{JU Lo mit Var.: L^JU U-
2 Vgl. Diw. 2 r I £, Note b.