36
I. Abhandlung: Nöldeke.
Mag die Sohle des Kameels auch weich sein (Jacob 2, 97), der
Tritt des schweren Thieres ist doch jedenfalls schlimm genug!
51. or (55). mit J=4e als Object auch Ham. 459 v. 3;
transitiv noch Ham. 524 v. 6.
57. or (53). Die Cisterne ist für den Heerdenbesitzer ein
höchst werthvoller Besitz; der Feind zerstört sie ihm gern.
scheinen die Meisten auf den Mann zu beziehen, aber es
geht auf die Cisterne, s. UJLfj UiLLJ Muf. 13, 24;
die Construction ganz wie Muf. 35, 12 (von Jacob angeholt).
Man könnte allerdings daran denken, dass es sich nur um das
Wegscheuchen fremden Viehs handle, das, wenn es zu massen
haft kommt, die Wände des Beckens eintritt wie f Ts?
lifksh Muf. 25, 79, aber das ausdrückliche
zeigt, dass hier die Vertheidigung gegen Menschen gemeint
ist. — In Arabien ist zunächst jedermann jedermanns Feind,
so dass auch unser Dichter trotz seiner friedlichen Gesinnung
die Vergewaltigung Anderer oft für nothwendig hält. Freilich
der wirklich Mächtige kann sich wiederum ruhig manches ge
fallen lassen: ÜUL\ pdLo Zuhair 17, 13.
54. os (49). ist das, wodurch man zu etwas gelangt.
,Zeltstricke', woran Jacob 1, 50 zweifelnd denkt, passen kaum
zur Leiter. Zu dem Bilde vgl. Muf. 13, 41; Ham. 424 v. 5;
A'sä bei Sib. 1, 197; ferner Süra 6, 35. 52, 38. Die Lesart Z’s
ist gewiss die echte; die Anderen beseitigen den Anstoss, dass
das Ersteigen des Himmels als denkbar gesetzt wird.
56. oo (47). Wer sich nicht auf friedliche Bedingungen
einlässt, der wird sehr unsanft gezwungen. Ob es geradezu
arabische Sitte war, bei der Begegnung, so lange ein feind
licher Zusammenstoss noch vermeidbar schien, einander die
unteren Theile der Lanzen (jA^-j) zuzukehren (Agh. 9, 146
und die Commentare), mag dahin gestellt bleiben. 0 und A
eitleren den Vers Kuthaijir’s mit ähnlichem Sinne. — TJIäÜ
ist der Theil der Lanze oberhalb der von der Hand gefassten
Stelle. — ,spitz' Agh. 7, 152. 20, 37, 7 v. u. (wo so zu
corrigieren); Kämil 44, 4; Dhurrumma (Smend) v. 102. Dafür
Kämil 37, 8. iLÖLjj ,Räuber' oder dergl. Hassan 94, 13.
53. oi (48). und jiAwAu scheint eigentlich zu sein
,still brummen' oder dergl., dann ,sich bedenken, sich nicht
daran wagen' (ev. mit ^ construiert) Amraalqais 56, 2; Ham.