34
I. Abhandlung: Nöldeko.
44 a == £r a (46 a ) + gr b (46 b ) und r£ a + ( 44b ) ££ b . ,die
zweite Tränkung' c Urwa 10, 1; daher ,was noch hinzukommt'
oder ,was noch übrig ist' z. B. Rest von Liehe Suhaim (cod.
Lips.) 1,2; von Trinklust Ihn His. 256, 16; vom Melken Hudh.
176, 6. Oft von weiterem Laufen des schon abgehetzten Rosses
Ham. 52, 19; Hudh. 263, 9; Agh. 7, 46 ult. 17, 112, 12; ZDMG
54, 466 V. 1. . So sagt man nach Gauh.; Harlri,
Durra- 32 u. s. w. ; alte Belege dafür habe ich allerdings
nicht. p-Xsa* ist ,stark' oder dergl.; im Gegensatz zu
Gauli.; Epitheton eines Wildesels Asma'l, Wuhüs 10, 51.
— Bedenklich ist, dass gerade so v. 24. Aber im
Ganzen ist der vollständigere Text (bei 0, A) gewiss echt. —
jj.s' 0 eigentlich ,Spalt, Durchbruch' wird allgemein erklärt gkAA
i_äA und ähnlich Kämil 128, 19; Gauh.; Bekri 820, 19,
aber Jaq. 1, 161, 7 und 2, 427, 7 sowie Schol. Hutaia 1, 8 wird
es auf schwierige Pfade im Gebirge oder Pässe bezogen, und
das ist richtig, denn wie in unserer Stelle, so werden auch an
anderen die begangen. S. Aus b. H a g'är 43, 28; Ham. 39
v. 4; Agh. 12, 14, 11; Hassan 30, 5; Hutaia 1, 8; Kämil 128, 7.
Die den Bluträchern über das die Gebiete trennende Gebirge
zugetriebenen Kameele werden ihnen auf den Passhöhen sichtbar.
An anderen Stellen ist allerdings ,steile Höhe', ohne dass
dabei an den Weg gedacht würde, z. B. Muf. 10, 11; Chans;!
21, 2; Hassan 93, 1.
45. £o (34). Jji. ist Jd-l von im vorigen Verse. —
Ueber JyA ,die zusammen wohnen' s. ZDMG 40, 176. — Der
zweite Halbvers fast ganz so bei Chansä 89 ult.: Oüsjb \>\
Die Nacht passt am besten für schlimme Ueber-
raschungen. ist das eigentliche Wort für plötzliche An
kunft in der Nacht.
46. £i (35). Diese Männer thun zwar Grosses für den
Frieden, aber mit Gewalt würden sie sich nichts abtrotzen
lassen, und den, welcher sich zu ihnen flüchtet, schützen sie
wirksam, mag das auch recht unbequem sein. — ist
nicht wohl zu entbehren. — Zu den Schlussworten vgl.
r ' c ? _ #
JJAi JA < __ y 5VA.\ Lämlja v. 6.
47. £v (56). i_ä^UX3' ,was man auf sich nehmen muss' Zu-
hair 9, 22; Häritli, Mo. 40. — Für Hesse sich schwer