Fünf Mo'allaqät. III.
33
einem Lebenden. Der Mann wird also ein angesehener Dhub-
jäni sein, der dem Husain beistand. Das Bild vom Löwen
ist natürlich häufig; bei Zuhair noch 3, 32. 4, 15—17. 6, 30.
14, 15. — ^Ub. Das Epitheton passt nicht auf das Bild,
sondern nur auf den dadurch Dargestellten, für das im
Vers unzulässige Js"Uo (Zur Grammatik S. 8 Anm.); 1 so
Sib. 2, 419, 17. Es gehört zu ädib Zuhair im Delectus
109 v. 25 und oft. —• Zu (JsjJU kann schwerlich ein
fach ergänzt werden, so dass es ,fleischig, wohlgenährt' hiesse,
wie gewöhnlich erklärt wird. Näher liegt die andere Deutung
joUjM (jJl ((-As cJsjJb. — jjbb' ÄjlAhi ebenso Aus b. Da gar
43,19; ähnlich Näbigha 10, 8. Beide Stellen von 0 angedeutet,
von A citiert.
39. ^ ta (43). Mit Unrecht nehmen einige Grammatiker an
Ao für TAL Anstoss; dergleichen ist in Gedichten häufig.
40f. nt (36f.). Das unheilvolle Beginnen wird dargestellt
durch ein Bild aus dem Hirtenleben: man treibt die Thiere
nach einem todbringenden Wasser zur Tränke und dann auf
eine seuchenerzeugende Weide.
40. m (36). Nach ,Zeit, während welcher der Durst
ausgehalten werden muss' ist gj,, cJj ,3, 4, 5 Tage
ohne Tränkung' gebildet. — (AJA j Tarafa 14, 17. Ge
wöhnlich mit ^ Ham. 341 v. 1; Dhurrumma ed. Smend v. 124.
Die Var. soll das Bild rein machen.
4L £' .(37). Das folgt nothwendig auf das (40).
— « zu Jbj Süra 5, 96. 59, 15. 64, 5. 65, 9 und J-^3
Süra 73, 19. — Die Passivaussprache von scheint fest
zu stehen; = aklbykA Gauh. Zu der Stelle vgl.
(^-3 Ham. 210 v. 4; Ham. 530 v. 3;
Lbj L-f.au.?b (yiAl ytA 5 o' ■A'a'j Ham. 251, 6 v. u.
(alte Erzählung).
42. £i (44) und 43. tr (45). Von keinem der hier ge
nannten Männer scheint sonst etwas bekannt zu sein. — Ahi,
für JUs, wie neben J-JJ» (umgekehrt JJb gewöhnlich für
das ursprüngliche^!). Einige erlauben Jpas für jLas bei allen
med. gutt., Andere geben nur einige Fälle zu Mizhar 2, 58.
~ c m>
1 Eine Ausnahme ist scheinbar LAgh. 16, 157 paen., aber da
ist zu lesen. Und e Urwa 7, 7 ist die richtige Lesart
Sitzungsber. d. pkil.-hist. CI. CXL1V. Bd. 1. Abh. 3