Zur Kritik und Interpretation romanischer Texte.
5
qui ,der, die': 3713 eil . . . qu’ i i ala; 7116 es heilen
zwei Lahmen qu’i venu estoient; 8314 les miracles . . qu’ i pas
ne firent a celer; 9221 une tose qu’ i 1 angoissiee avoit fievre. 2
si 1390 s’ i a mise de V uile en la bouche, wo prolepti-
sches i wenig wahrscheinlich ist. 3
1). Zur Declination.
Im Inneren des Verses flectiert der Dichter die Masculina 4
durchwegs richtig. Die Imparisyllaba bewahren die ursprüng
lichen Formen: 5 liom home, 6 cuens conte; abes abe, her (-s)
1 qui — cui.
2 5620 a la feste qu* i fut venue (i möglich, aber nicht recht am Platze);
6867 Einer schickt nach Tours seinen Vater, qu* i li preia que a S. M.
V envoiast (etwa ,denn er‘; einfacher qui ,der‘); 7113 es heilen drei
Blinde qu* i venir i firent (das erste i kann = il sein; Pean verwendet
sehr oft 3. Plur. im Sinne von ,man‘, meistens aber ohne Pronomen); 8197
es wurde das Fest gefeiert, cav li evesque V establirent, qu* i par tot bien
ferier la firent (i — il gibt eine recht ungelenke Construction); 9281
ein Besessener hält den Leuten ihre geheimen Sünden vor; nus n* i ert
qu* i ne redie . . es Hesse sich qu* = que bei nicht ausgedrücktem li an-
nehmen; qui = cui ist weit vorzuziehen. — Es sei hier noch hand-
schriftl. quil statt qui (cui) erwähnt. Einen Fall, 6558, hat schon Südj.
berichtigt; andere sind: 6646 das Wunder wurde dem Abte erzählt qu* il
enproia tant le conte; lies qui. 9369 sainz Briz qu*il ot feit tort tant\ 1. cui.
3 2360 son pie en mist sus une esquerre sis asnes, si parut la trace. Wenn
auch nicht unentbehrlich, so doch besser s*i.
4 Zur Beurtheilung des Verhaltens des ßectus bei oxytonen Femin. Sing.,
die in der Hs. häufiger ohne als mit -s erscheinen, bietet das Innere
des Verses keinen Anhaltspunkt.
5 An Belegen der secundären Bildung, die, vom ßectus oder Obliquus
ausgehend, dem Typus murs folgt, kommt zunächst nur mendve vor,
nicht bloss im Verse vorconsonantisch, wo man allenfalls menor lesen
könnte, sondern auch durch ßeim gesichert, aber gewiss nicht durch ihn
herbeigeführt: 62 le mendve a : engendra. Dazu emperiere 123. 173. 274,
das man ebenfalls bewahren könnte. Da aber sonst empereor sich findet,
und das Metrum an allen drei Stellen diese Form gestattet, so wird
man ihr den Vorzug geben.
6 220 mes maint pvodomme en ot gemi. Da auch anderswo das ?i-Zeichen
fehlt, so ohne weiters ont. Wie aber 6409 uns maus dom maint home
moroit (: coroit)? Wäre also, da man dem Dichter home als ßectus Sing,
nicht zumuthen darf, doch Singular gestattet? Ob nicht etwa maintes
hom? Pean gebraucht sehr oft masc. mainte.