Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 137. Band, (Jahrgang 1898)

Zur Kritik und Interpretation romanischer Texte, 
3 
li statt le: 6223 ot fevre qui de menger si li dessevre; 
8992 Jemand hat einen lahmen Arm, li sainz ... li (Druck 
V i) li a menois tendu. Pean hat nicht die übliche Scheu vor 
le (la, les) li (lor). 1 
le st. li: 4169 die Wölfin 2 ging nicht fort, enjusque eil le 
repartist dou relief; 6421 eine Frau ist krank, de V eve aporter 
le firent. 3 
qui st. que: Pronomen; 5204 rentes qui (Druck qu’i) li clerc 
tenoient • 6821 une plateinne qui donnee avoit au saint uns empe- 
reres; 9929 feiz (= fiez) qui bien a saus V eglise. Conjunction ; 
5537 mes puis ne V osa asaillir deables qui fut en 1’eglise', der 
Teufel ist nicht in der Kirche; que (od. qu’ i) verbindet sich mit 
puis. 8597 vost que s’ iglise creust. . et qui de toz fust ennoree, 4 
que st. qui (cui): 3348 Martin, par cui ... et devant 
que . . .; 8462 si li conseillessunt . . . que il i enveieroit (Druck 
il jeuneieroit). 6 
ni st. ne: 1030 bis zur Stunde des Gottesdienstes ja ni 6 
seist en iglise, 7 
ne st. ni (n’i): 4163 mesonete . . si trespetitete que mes 
hom fors lui ne peust. 
se st. si: 7375 por la peor se s’ en föirent. 
1 1189 Feuer bricht aus unter dem Stuhle des Kaisers; si li fist lener; 
eher le oder allenfalls V i. 
2 loe (: quoe), nicht ,Lerche 4 , wie es im Register heisst. 
3 5773 Die Mutter fragt ein stummes Mädchen, ob sie den Weihrauch ge 
spürt habe; ede qui onc parld n'avoit | le dist lores que bien savoit. Pro- 
leptisches le ist zwar nicht ausgeschlossen, man wird aber li vorziehen. 
4 2393 dist qu' i molt li a vo.lu sis venirs; 2454 vit F arbre qui plesseit si 
fort qu' i passer ne pooient les genz; i = il als grammatisches Subject 
wäre immerhin möglich; schlichter qui = que. 
6 que als Nominativ wäre man versucht zu qui zu ändern, doch sind es 
der Fälle zu viele; auch spricht Elision (110 ceus qu' o lui sunt) eher für 
que als für qui. [An einer einzelnen Stelle, 10010, hat Södj. Rectus que 
zu qui geändert.] 
6 Druck n' i; proleptisches i ist wenig wahrscheinlich. 
7 5157 Ein Priester wird wiederholt in Fesseln geschlagen; dank M.’s 
lösen sich stets wieder die'Bande; quant li rois vit ce qu’i ester n'i 
poeit, qu' en ne V en gitast, bien li sembla qu' il le quitast. Das erste i 
mag immerhin = il sein, den que-Satz ankündigend, das zweite ist kaum 
= ibi] eher ni = ne\ nach ce besser Komma: ,als er dies sieht, dass 
es nämlich nicht sein kann, dass man ihn nicht befreie 4 . 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.