2
VI. Abhandlung: Mussafla.
Lat.: facito super frontem tuam signum crucis. Es muss
se saint gelesen werden. 1
I ist statt s einzusetzen:
Man soll M.’s Leib ausgraben. Ein alter Mann fordert
die Anwesenden auf:
4722 si preissunt
le eors, ne ne s’ esbahissunt.
Lors se prist, et tuit ensement.
se prist könnte allenfalls, zumal wenn man s’ i prist
läse, ,machte sich daran' bedeuten. Einfacher le prist.
6228 Tece, sa fille a un prevoire.
,Eines Priesters seine Tochter' könnte allerdings eine
volksthümliche Construction sein; schlichter ist la /. 3
Der Kaufmann empfiehlt sich und die Seinigen der
Obhut M.’s:
7032 cele nuit ein pes se cocherent.
L’ andemain, quant il 1’ esveillerent,
au port de Treves se troverent.
Lat.: mane excitans me cum puericellis .. . invenimus nos
apud portain Trevericam. Also ohne Zweifel s’esv. 3
B. le li; que qui; ne ni; se, si.
Bei diesen Procliticis verwechselt oft die Handschrift
unter einander e und i; 4 mehrere Fälle sind schon von S. be
richtigt worden. Es seien noch folgende verzeichnet:
1 Vgl. unter L zu 842.
1 2025 Si clianoine de Tors; vielleicht ,seine (des M.’s) Domherrn“. Oder
doch li ch.?
9607 Lors ses pristrent et les menerent.
Ich wäre geneigt les pr. zu lesen.
4 Gleiche, rein graphische Verwechselung in 2761 dilez (Druck d’ilez) nb.
sonstigem delez, 8386 i rivint, 8945 ci devant derriere. Zu vergleichen
auch 7235 s’igaiüe (Druck: s’i g.) nb. 7932 s’egaille (Druck: se g.), wenn
auch das i hier lautliche Geltung haben kann; vgl. igal. — e st. i finden
wir in 6427 d' equi (Druck: de qui) nb. sonstigem iqui, 2925 eloques,
8084 velanie.