2
VII. Abhandlung: Mussafia
Dass an unserer Stelle bien fehlt, ist nicht von Belange;
,sich zu benehmen wissen' schlechtweg wird für ,sich gut zu
b. w.' verwendet. Ist meine Vermuthung begründet, so wäre
vor conquerre nur sei, zu ergänzen.
Der Kaiser lässt Jouglet zu sich kommen:
644 Fet 1’ emperere: ,Se te vient
d’ orgoel ou de melancolie
que tu liez taut ma compegnie?
Dehez ait sanz moi qui t’ aprist'.
In den Berichtigungen auf S. 201 wird an Stelle des
Fragezeichens Schlusspunkt gefordert. Es ist wahrscheinlich
gemeint, se stehe für si = lat. sic. 1 Denn wenn der se-Satz
als conditional gelten sollte, so wäre Komma, nicht Punkt, am
Platze. Wir haben es aber mit jenem se zu thun, das bei
dilemmatischer Frage noch jetzt üblich, einst auch bei ein
gliedriger verwendet wurde. Und da ist trotz der indirecten
Form Fragezeichen nicht zu entrathen. Vgl. Tobler, Verm.
Beitr. I 24 und A. Schulze, Fragesatz S. 133.
Nachdem Jouglet die Schönheit einer Dame gepriesen
hät, fügt er hinzu, es gäbe eine eben so schöne :
743 Si vos di bien que g’ en sai une
et que ge n’ ai done nesune
beaute celi que eeste n’ ait:
ce dit bien ebascuns qui la voit.
S. 201 wird gefragt, ob nicht vait zu lesen sei; ,der dort
hin geht' ist matt und nicht gerade passend, da von dem Orte,
wo sie sich aufhält, nicht die Rede gewesen ist. Bindung von
ai mit oi — e ist für die Zeit und die vermuthliche Gegend
unseres Gedichtes nicht unwahrscheinlich. 2
1 se kommt in der That zunächst vor tonlosem Pronomen der dritten
Person, also vor l, doch auch vor me, te, nos, vos vor.
2 Auch im Escoufle reimt, ai mit dem Producte von vlat. e (ec)\ plaga mit
plecat; nur ist die Schreibung angeglichen; 499 plaie : ptaie. Eben so
dort wo durch Angleichung an Stelle des Productes von 4c jenes von
ecJ- tritt: 4739 naie (necat) : aie.