Kritische Studien zu den Briefen Senecas.
3
Zugleich muss, damit jene erste Verkehrtheit beseitigt werde,
contractiora und productiora geschrieben werden, also : et inter
alternas mundi vices plura facit ista. non alia, alias contrac
tiora, alias productiora. Dem Gedankenverhältniss wäre asyn-
detische Anfügung (lucem et noctem: inter alternas etc.J an
gemessener , doch findet sich so die Copulativpartikel öfter.
Dial. IV, 20, 2 sed in hoc nosse (naturam) profuerit, ut calen-
tibus ingeniis subtrahas vinum, quod pueris Plato negändum
putat et igne vetat igne incitari. IX, 17, 3 Miscenda tarnen
ista et alternanda sunt, solitudo et frequentia: illa nobis fa-
ciet hominum desiderium, haec nostri, et erit altera alterius
remedium. De dem. I, 7, 3 Facilius privatis ignoscitur per-
tinaciter se vindicantibus; possunt enim laedi, dolorque eorum
ab iniuria venit, timent praeterea contemptum, et non rettu-
lisse laedentibus gratiam infirmitas videtur, non clementia.
14, 10 Tria deinde ex praecepto veteri praestanda sunt
ut vitentur: odium, invidia, conteniptus. Quomodo hoc fiat,
sapientia sola monstrabit, difficile enim temperamentum est,
verendumque, ne in contemptum nos invidiae timor transferat,
ne dum calcare nolumus, videamur posse calcari. multis timendi
adtulit causas timeri posse. Die Lesearten der Ausgaben
timeri posse und timere posse sind in den Handschriften un
gefähr gleich vertreten, auch von den beiden Parisini p und P
hat jener timeri, dieser timere. Doch kann timere aus zwei
Gründen nicht das richtige sein. Erstens sagt in dem Satze
das Prädicat nichts anderes als das Subject; denn wer in der
Lage ist sich zu fürchten, der hat eben schon Ursache zur
Furcht, und wer nicht Ursache zur Furcht hat, der ist eben
auch nicht in der Lage sich zu fürchten. Zweitens aber setzt
das Folgende: Undique nos' reducamus: non minus contemni
quam suspici nocet voraus, dass nicht blos die Schwierigkeit
der richtigen Anwendung des an der Spitze stehenden Satzes
praktischer Lebensweisheit 1 illustrirt sei (verendumque — cal
cari) worauf contemni sich bezieht, sondern auch die entgegen-
1 Der Satz ist missverstanden worden. Er besagt: Vor drei Dingen, Hass,
Neid und Geringschätzung müsse man seinerseits anderen Sicherheit
geben, um sie zu vermeiden. Vgl. Ep. 105, 1 Considero, quae sint, quae
hominem in perniciem hominis instigent: invenies spem, invidiam, odium,
metum, contemptum.
1*