4
X. Abhandlung: Zingerle.
nuncupationem RCp, propriam in habet legis nuncupationem
YL; 371, 7 lasciuos adulescentiae coetus derelinquens RCp,
lassus adulescentiae coetus derelinquens V, lassus adulescentiae
coetus relinquens L; 369, 14 derelinquat RC, relinquat VLp;
371, 21 ex perfecta caelestis doctrinae ratione RCp, ex per-
fec.tae caelestis doctrinae ratione VL; 372, 3 sed absolutio dif-
ficultatum in his ipsis requirenda est, e quibus uidetur existere
RCp, sed absolutius difficultatum in his ipsis requirendum
est 1 cet. VL; 372, 13 quia RCp, qui VL; 372, 20 repellit
RCp, pellit VL; 374, 12 a iuuentute mandata dei custodiuntur
RCp, a iuuentute mandata dei custodiunt VL; 363, 4 curato
etiam leproso RCp, cur etiam leproso VL; 363, 11 quae si
quis scrutari . . . uellet, in beatitudine permaneret (permaneret
RCp, permanet VL); 365, 7 in qua quisque RCp, in qua
quiq. VL; 486, 19 sed incipiendi a nobis origo est RCp,
sed (set V) incipienda nobis origo est VL; 487, 5 certus scilicet
eafidei meritis reseruari RCp, certus scilicet se a fidei meritis
reseruari L, certus scilicet se ad fidei meritum reseruari V. —
354, 25 sanctus apostolus Paulus VCp, sanctus Paulus apo-
stolus R, sanctus apostolus L; der liier in L allein sich findende
Ausfall des Wortes Paulus ist in Verbindung mit apostolus
und dessen bekannter Abkürzung leicht erklärlich; 2 für die
Entscheidung der zweifelhaften Wortstellung bietet er freilich
keinen Anhaltspunkt; ich bin aus den in den Studien dar
gelegten Gründen auch in solchen Dingen möglichst consequent
der durch GR, G oder R vertretenen Gruppe gefolgt, gehe
aber Petschenig Recht, dass hier wohl die erstere Stellung
vorzuziehen war, da sie sonst die gewöhnlichere ist und R da
isolirt steht. 360, 4 in futurorum spem extenditur VRCp,
cum obliuionem; 366, 20 cum reuerentiam; 370, 6 quia sera licet emendatio
utilis sit obliuionem uitiorum; 375, 23 machte V 2 super gratiam aus super
gratia, L stimmt mitV 2 überein; 684, 17 amoenitatem statt amoenitate L.
1 Zunächst war bei der häufigen Verwechslung von o und u (vgl. Studien
S. 890) absolutiu entstanden und daraus weiter absolutius (Studien S. 898,
Aehnliches auch bei Livius öfter, vgl. meine Beiträge zur 4. Decade S. 2);
requirendu entwickelte sich durch die ebenso häufige Verwechslung zwi
schen a und u (vgl. Studien S. 880); L hat z. B. auch für sich eigen
tümlich p. 596, 16 caelestiu statt caelestia, 597, 6 eum statt eam.
2 Vgl. z. B. die adn. crit. zu p. 203, 19 meiner Ausgabe.