Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 128. Band, (Jahrgang 1893)

4 
X. Abhandlung: Zingerle. 
nuncupationem RCp, propriam in habet legis nuncupationem 
YL; 371, 7 lasciuos adulescentiae coetus derelinquens RCp, 
lassus adulescentiae coetus derelinquens V, lassus adulescentiae 
coetus relinquens L; 369, 14 derelinquat RC, relinquat VLp; 
371, 21 ex perfecta caelestis doctrinae ratione RCp, ex per- 
fec.tae caelestis doctrinae ratione VL; 372, 3 sed absolutio dif- 
ficultatum in his ipsis requirenda est, e quibus uidetur existere 
RCp, sed absolutius difficultatum in his ipsis requirendum 
est 1 cet. VL; 372, 13 quia RCp, qui VL; 372, 20 repellit 
RCp, pellit VL; 374, 12 a iuuentute mandata dei custodiuntur 
RCp, a iuuentute mandata dei custodiunt VL; 363, 4 curato 
etiam leproso RCp, cur etiam leproso VL; 363, 11 quae si 
quis scrutari . . . uellet, in beatitudine permaneret (permaneret 
RCp, permanet VL); 365, 7 in qua quisque RCp, in qua 
quiq. VL; 486, 19 sed incipiendi a nobis origo est RCp, 
sed (set V) incipienda nobis origo est VL; 487, 5 certus scilicet 
eafidei meritis reseruari RCp, certus scilicet se a fidei meritis 
reseruari L, certus scilicet se ad fidei meritum reseruari V. — 
354, 25 sanctus apostolus Paulus VCp, sanctus Paulus apo- 
stolus R, sanctus apostolus L; der liier in L allein sich findende 
Ausfall des Wortes Paulus ist in Verbindung mit apostolus 
und dessen bekannter Abkürzung leicht erklärlich; 2 für die 
Entscheidung der zweifelhaften Wortstellung bietet er freilich 
keinen Anhaltspunkt; ich bin aus den in den Studien dar 
gelegten Gründen auch in solchen Dingen möglichst consequent 
der durch GR, G oder R vertretenen Gruppe gefolgt, gehe 
aber Petschenig Recht, dass hier wohl die erstere Stellung 
vorzuziehen war, da sie sonst die gewöhnlichere ist und R da 
isolirt steht. 360, 4 in futurorum spem extenditur VRCp, 
cum obliuionem; 366, 20 cum reuerentiam; 370, 6 quia sera licet emendatio 
utilis sit obliuionem uitiorum; 375, 23 machte V 2 super gratiam aus super 
gratia, L stimmt mitV 2 überein; 684, 17 amoenitatem statt amoenitate L. 
1 Zunächst war bei der häufigen Verwechslung von o und u (vgl. Studien 
S. 890) absolutiu entstanden und daraus weiter absolutius (Studien S. 898, 
Aehnliches auch bei Livius öfter, vgl. meine Beiträge zur 4. Decade S. 2); 
requirendu entwickelte sich durch die ebenso häufige Verwechslung zwi 
schen a und u (vgl. Studien S. 880); L hat z. B. auch für sich eigen 
tümlich p. 596, 16 caelestiu statt caelestia, 597, 6 eum statt eam. 
2 Vgl. z. B. die adn. crit. zu p. 203, 19 meiner Ausgabe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.