Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 128. Band, (Jahrgang 1893)

10 
V. Abhandlung: Zingerle. 
die Wortstellung der Lesart der cod. rec. und ed. vet. (in 
eo tumulto delapso equo) beibehielt. M, welcher hier die Her 
stellung erleichterte, hot in eo delapsum tumultu ex equo, 
B überliefert nur delapsum equo, zeigt also wie so oft einen 
Ausfall. Beachten wir nun aber diese Erscheinungen in den 
zwei Hauptvertretern, so muss sich uns wohl die Wortstellung 
delapsum in eo tumultu ex equo als die ursprüngliche fast auf 
drängen. Nicht nur wird so der Ausfall in B paläographisch 
plausibler, sondern auch die unhaltbar gezwungene Wortstellung 
in M durch frühen Ausfall und dann Eindringen eines Band 
nachtrages an die falsche Stelle des Textes erklärlich — ein 
Fall, den ich in den Hilariusstudien so oft in besonders be 
zeichnender Weise nachweisen konnte. Ein Zweifel, den auch 
Weissenborn in der Anmerkung andeutet, könnte etwa noch 
wegen des ex bestehen, welches durch M allein überliefert ist. 
Doch scheint, abgesehen von den oben dargestellten Verhält 
nissen, die auch diesen Ausfall in B <f> noch unschwer erklären 
lassen, der vorwiegende livianische Sprachgebrauch ziemlich 
deutlich dafür zu zeugen. Trotz sonstiger Schwankungen linde 
ich in meinen Sammlungen labi und dessen Composita gerade 
in Verbindung mit equus bei Livius mit ex construirt; vgl. II, 
6, 9 ex equis lapsi; X, 36, 4 delapsi ex equis • XXI, 46, 6 multis 
labentibus ex equis; XXV, 34, 11 labentem ex equo-, XXVII, 
27, 7 prolabentem ex equo-, XXXV, 11, 9 labi ex equis (IX, 
22, 7 hat H. J. Müller in der 5. Aull. 1890 nach Indicien man 
cher Handschriften nun auch (ex) equo praecipitaret vermuthet). 
XXXVII, 38, 1 wird ad Hyrcanium campum in den 
Text zu setzen sein. Hertz bezeichnete Hyrcanium st. Hyr- 
canum nur als Conjectur Drakenborch’s; nach Alschefski’s Col- 
lation steht aber im cod. B selbst hyrcaniü-, in einigen cod. rec. 
findet sich hyrcamum und hyrcaneum, was auf dasselbe weist, 
und dazu vergleiche man Strab. XIII, 4, 13 xo Tpvtaviov iusSJov. 
— Nur nebenbei sei bei dieser Gelegenheit bemerkt, dass cap. 
36, 2 das in neuester Zeit von M. Müller wieder erkannte 
und durch den livianischen Sprachgebrauch schön begründete 
est pollicitus 1 bereits bei Aldus begegnet. 
1 Cf. Liv. ed. Weissenborn — M. Müller, Pars IV, Fase. I, praef. p. III; 
Fase. II, p. VIII, dazu II. J. Müller, Jahresber. des Berl. phil. Vereins
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.