4
Y. Abhandlung: Zingerle.
stand, wodurch sich auch der Ausfall um so leichter erklären
würde; wie ich aber sehe, hat Livius dasselbe meist der An
gabe der Begleitung nachgestellt. Vgl. II, 16, 6 infesto
exercitu in agrum Sabinum profecti; 19, 3 magnis copiis pe-
ditum equitumque profecii; 62, 1 cum exercitu in Aequos pro-
fectus■ IY, 46, 12 novo exercitu profectus; VIII, 6, 8 ducibus
scriptis exercitibus per Marsos Paelignosque profecti; 30, 4 exer
citu instructo paratoque profectus; XXI, 48, 4 tacito agmine
profectus; XXIII, 17, 3 cum exercitu omni profectus; 40, 3 cum
his equitum peditumque copiis profectus in agrum hostium;
XXIV, 30, 1 cum omni exercitu profectus in Leontinos; 35, 1
cum tertia fere parte exercitus ad recipiendas urbes profectus;
35, 8 cum decem milibus peditum, quingentis equitibus nocte
per intermissa custodiis loca profectus• 41, 6 P. Scipio cum
expeditis clam profectus; 41, 9 Cn. Scipio cum legione ex-
pedita profectus; XXV, 25, 12 cum triginta quinque navibus
ex portu Syracusano profectus; 27, 2 cum classe profectus
Carthaginem; XXVIII, 7, 16 cum expedito agmine profectus;
8, 8 inde quinqueremibus septem profectus; doch genug der
Beispiele, welche nach meinen Sammlungen die abweichenden
weit übersteigen und schliesslich nur noch die Bemerkung,
dass selbst an der in Rede stehenden Stelle im unmittelbar
Folgenden gleich derselbe Gebrauch wiederkehrt: XXXVI, 10, 5
cum tribus milibus peditum Aetolorum et ducentis equitibus in
Perrhaebiam profectus Malloeam et Cyretias vi cepit. Vgl. auch
XXXVI, 30, 3 inde toto exercitu profectus; 42, 1 cum quinqua-
ginta navibus tectis profectus; 43, 8; 13 u. ö. Ich möchte mit
Rücksicht auf Derartiges und auf den Umstand, dass oben § 1
auch Anderes bei wiederholter Lectüre den Verdacht einer
Verstellung des Wortes profectus entweder in M oder in der
Angabe der Moguntini erweckt, Vorschlägen: Crannonem cum
toto exercitu profectus primo adventu cepit. Zudem ist der
Ausfall des Wortes in B <t> so bei dem folgenden primo immerhin
auch leichter erklärlich als bei der Lesart der Moguntini.
XXVI, 21, 5 liest man noch immer ad Hydruntum, und
diese Liviusstelle erscheint bei Neue Formenlehre I, 326, Georges
Wortf. S. 327, Georges Lex. 7 I, 2869 unter den wenigen
Belegen für die Nebenform. B stützt aber, wie ich aus der
Collation ersehe, vielmehr durch sein ad hidruntem die von