Zur vierten Decade des Livius.
3
37, 4 Cereris st. Cereri; umgekehrt 27, 8 illi st. illis; 28, 8 gito st.
^tios, ijpsi st. ipsis-, 44,1 Polyxenida st. Polyxenidas. Diese zugleich
für die betreffende Charakteristik der Handschrift nur aus dem
36. Buche ohne Wahl herausgegriffenen Beispiele 1 dürften wohl
schon so ziemlich wahrscheinlich machen, dass das obige casti-
gationes in unserer Handschrift auch näherliegend auf ein
Verderbniss aus castigatione, als auf ein sonst freilich auch
belegbares aus castigationibus weist; wenigstens würde man
aber im letzteren Falle hier eher das Versehen castigationis
erwarten, wie denn B umgekehrt XXXI, 46, 11 wirklich ein
castigationis in castigationibus corrumpirt hat. Vgl. auch
Drakenborch zu XXII, 8, 7. Die Stellen, welche ich für den
Gebrauch dieses Wortes bei Livius sonst notirt, scheinen,
wenn Fügner’s Lexikon nicht etwa noch übersehene Nach
träge liefert, auch für den Singular zu sprechen; z. B. XXVII,
10, 10 tacita castigatio • 15, 2 cum verborum tantum castiga
tione-, XXX, 37, 1 revocatis legatis et cum multa castigatione
perfidiae monitis; XXVIII, 26, 3 ad multitudinem castiga-
tionem satis esse-, XXXI, 46, 11 castigationis regis me-
mores; ebenso fand ich den Singular vorwiegend bei anderen
Schriftstellern, und wenn man in der besprochenen Liviusstelle
den Plural etwa wegen des da folgenden principum für noth-
wendig oder passender halten wollte, so könnte Curtius Ruf.
X, 2, 13 als bezeichnend entgegengehalten werden: nec aut
praefectorum castigatione aut verecundia regis deterriti}
Stehen die Sachen so, dann scheint mir der im Grunde wahr
scheinliche Consens B <t> dem Berichte über M vorzuziehen.
XXXVI, 10, 1: Intra decimum diem, quam Pheras venerat,
liis perfectis Crannonem profectus cum toto exercitu primo
adventu cepit. — profectus fehlt in B 4 1 und in den ältesten
Ausgaben, es wurde von den Moguntini aus M beigefügt.
Weissenborn vermuthete in der praefatio der Teubner’schen
Ausgabe p. XVII, dass das Wort ursprünglich hinter perfectis
1 XXXVII, 37, 3 hat das Versehen profectis st. profecti in B 1 dann zur
Fehlerentwicklung profectus in den meisten Handschriften geführt.
2 Vgl. auch Justin. I, 6, 15 hac repressi castigatione in prodium redeunt,
wo die ,castigatio 1 ebenfalls von einer Mehrzahl, den matres et uxores,
ausging.
1*