Die alten Thraker. I.
75
und vertrieb den Regenten Rhoimetalkas; M. Lollius brachte
ihm zwar eine Schlappe bei, doch der Aufstand verbreitete
sich immer weiter, und die Bessen wurden immer tibermüthiger.
Da erhielt der Statthalter von Moesien, L. Calpurnius Piso,
von Augustus mit geheimen Mandaten betraut (Seneca ep. XII
1, 14), das Commando und setzte sich, wie ein Dichter sagt,
die makedonische -/.xucha auf (Antipater, AP. VI 335); er schlug
die von einem Raubzug heimkehrenden Bessen aufs Haupt und
warf die Sialeten nieder (Cass. Dio LIV 34); nach vielen
Kämpfen wurde (11) der Aufstand bewältigt und dem Piso der
Triumph zuerkannt. Damals feierte der Dichter Antipatros
T7)v y.xTcbrcoxj’.v tüjv Bsgcöv (AP. IX 428): äsiSw §’ Oifo aoi SeSp.rjjjt.evov
’Äpsa BeacrÄv etc. Florus erzählt: Thraces a L. Pisone perdomiti
in ipsa captivitate rabiem ostendere, catenas morsibus tempta-
bant! Bei Appian (Rlyr. 16) sind die Bso-joi irrthümlich unter
die dalmatischen Völker gerathen.
Die Bscciy.v; wurde als grosse Strategie eingerichtet, die
wahrscheinlich mehrere Unter-Strategien umfasste; ringsum lagen
die Matot'/.-/;, AayÖsArpcx,^, Sspoiy.v;, Oucrär/.r J cf/.f 1 , ZsXXYpoaj, KotXaXvjm^,
X)Spuai'/.v5, Bsvvixip SaTraiV-f) und Aposiy.-i;. Hauptmarkt der Bessen
war der Ort BESSA PARA, Ooscoizapov bei Prokop, am oberen
Hebrus, die heutige Eisenbahnstation Besikara südlich von
Bazardzik; von BESSA datieren Schreiben römischer Kaiser
a. 330 (cod. Iust. III 93, 3 VIII 4, 5) und a. 340 (X 32, 21
cod. Theod. XII 1, 30). Schon bei Ovidius erscheinen die
Bessen als thrakisches Hauptvolk neben den Geten (Trist. III
10, 5 IV 1, 67). Als römische Legionssoldaten erscheinen Bessen
überaus häutig auf den Inschriftsteinen, sowohl mit nationalen
wie mit römischen Namen (vgl. Mommsen, Hermes XIX 33 ff.
und die Abhandlung von E. Keil, De Thracum auxiliis,
Berlin 1885). Obwohl die Tliraken dem Seewesen abhold waren,
wurden Bessen stark zum Flottendienst herangezogen, wie die
Inschriften von Ravenna und Misenum bezeugen. BESSICA
wird in der Eintheilung der Erde in Klimate namentlich hervor
gehoben (Plin.); selbst das Compendium des Iul. Honorius ver
gisst nicht auf die Bessi, ebenso wenig Iul. Africanus, welcher
Wpxv.sc: Muco! Bscoot und AxpBavot anführt, und Isidorus (Etym. IX
2, 89), welcher Daci Bessi Sarmatae und Gipedes als Haupt-
vülker nennt. Noch im 13. Jahrhundert hebt Nilcetas, Bischof