Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 127. Band, (Jahrgang 1892)

ITT. Abh.: J. Müller. Kritische Studien zu Seneca De benof. u. De dem. 
1 
III. 
Kritische Studien zu Seneca De beneficiis und 
De clementia. 
Von 
Johann Müller, 
corrosp. Mitgliede der kais. Akademie der Wissenschaften. 
1 len Text cler beiden Schriften Senecas, mit denen sich 
die folgenden Erörterungen beschäftigen, der sieben Bücher 
de beneficiis und der am Ende verstümmelt überlieferten zwei 
Bücher de clementia hat M. C. Giertz nach einer neuen Collation 
des Codex Nazarianus von R. Kekule einer durchgreifenden 
Revision unterzogen in der zu Berlin 1876 erschienenen Aus 
gabe mit kritischem Apparat unter dem Texte und kritischen 
Anmerkungen im Anhang. Diese Ausgabe bildet heute noch 
Ausgang und Grundlage für jeden, der sich mit den bezeichneten 
Schriften beschäftigt; denn wenn auch im 2. Capitel der Schrift 
0. Rossbachs De Senecae philosophi librorum recensione et 
emendatione, Breslau 1888 sehr dankenswerthe Ergänzungen 
zu der von Gertz benützten Collation des Nazarianus nachge 
tragen sind, so wird doch weder durch die auf Lesearten schon 
bekannter Handschriften sich stützende Beweisführung noch 
durch die Mittheilungen aus neu aufgefundenen Codices, besonders 
dem Reginensis die Ansicht Gertzens von der dominirenden 
Bedeutung des Nazarianus erschüttert, so wenig, wie wir das 
von dem gleichen Versuche Rossbachs bezüglich des Wertlies 
des Codex Ambrosianus für die Dialogi im 1. Theile dieser 
kritischen Studien 1 zugeben konnten. 2 
1 Sitzungsber. Band CXVIII, S. t. 
2 Vgl. W. Gemoll, Wochenschrift für dass. Philologie, 5. Jahrgang 1888. 
Nr. 36, S. 1107. M. CI. Gertz, Berliner philologische Wochenschrift, 
9. Jahrgang 1889, Nr. 12, S. 875. 
Sitzungsber. d. phil.-hist. CI. CXXVTI. Bd. 3. Abh. 1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.