74
Roi nisch.
3) Auch der Laut w übt (vermöge seiner Aussprache wie
im Englischen) auf ein unmittelbar folgendes a eine Trübung
aus; ich umschreibe daher dasselbe gleichfalls mit &, da es
ganz so, wie das in §. 2 b beschribene ä gesprochen wird,
wie: wäderö der Strick = Ga. wadarö, Gur. (D&/,.: id., cf.
A. G. chorda, funiculus; loällägge eine bestimmte Vogel
spezies; wängö der Fuchs, cf. A. TA,"* : Fuchs; wärö die Nach
richt = Ty. A. i^.; iväraqdtö das Papier = A. :
id.; wäretö die Reise (cf. G. profectio, r hZ ! proficisci).
Ein dem w unmittelbar folgendes e wird zu ü verdumpft, wie:
wiirö das Männchen von Tieren = A. Gn hrh-C '• id.;
wuruäbö Heuschrecke u. s. w.
4) Die Vocale des Kafa sind folgende: a, a, e, i, o [ä,
o], u [ü, u] und ihre entsprechenden Längen ä, e, t, ö, ü;
hierzu kommen noch die vocalischen Doppellaute ay, äy, aü,
äü. Ueber den lautlichen Unterschid von hellem, offenem a
und gebrochenem a gilt in der Kafasprache die gleiche Regel,
welche bereits aus dem Aethiopischen und den Agausprachen
bekannt ist. Das gleiche gilt auch hinsichtlich des Vorkommens
dieser beiden Vocale: helles, offenes a steht zumeist zu Anfang
eines Wortes, wie: dbö Sonne, dfö Auge, dimsö Donnerstag,
dmiyö Regen, dndi jetzt, arrö er, drre sie, dyö Krokodil u. s. w.,
ferner in der unmittelbaren Umgebung von schnalzenden Ex
plosivlauten, wie: qaedmö Hyäne, qamiSö Hemd, qdrö Horn,
mdtö Bine 1 u. s. w., und von Guttural- und Hauchlauten, wie:
gddö Räuber, nagädö Kaufmann, nagretö die Königstrommel,
liämö Sold, kdmbö Trommel, qdnö die Rechte, kdrö Zorn, 2 harrä
Hitze, ddherö Löwe, so wie vor w, ü, wie: ddurö Reisender,
gdwö gut, tawö Wort u. s. w. In den übrigen Fällen lautet der
Vocal a gebrochen, wie: baddrö Hagel (A. gdbdtö Knie
(A. ’pAfl'’l"0> mändsö Pflugschar (A. a l£’ii:, G. : )
u. s. w., doch finde ich in meinen Materialien auch damö neben
ddmö Blut, bdrbarö und bdrbarö Peperoni (A. flGflA : ) u - s - w -
Auch ein dem a folgendes ä scheint jenes vor der Brechung
zu a zu bewaren, wie z. B. maddrö die Wage (G.
1 In badan eitel, unnütz sein, scheint sich helles o erhalten zu haben,
weil d = früheren f steht, G. rtmA:
2 Selten findet sich in solchen Fällen s für a vor, wie: engdngilo die
Eidechse = A. Qu. an/alxala id.