Reiniscli. Die Kafa-Sprache in Nordost-Afrika. II.
251
Die Kafa-Sprache in Nordost-Afrika. II.
von
Leo B-einisch.
wirkl. Mitgliede der kaiserl. Akademie der Wissenschaften.
Kafa-deutsches Wörterbuch.
-Af 0y o, /a>
-ä 1) masculines Nominalsuffix aus aü verkürzt, hän-ä Abend
u. s. w., §. 35; s. a. -ö. 2) Jussiv- oder Optativendung, tä
arit-ä ich möchte erfaren u. s. w., §. 93.
-e 1) Genetivsuffix, aus -a(u)l, -ai zusammengezogen (vgl. 4 und
§. 43), gali-e qdrö Büffelhorn u. s. w. 2) Ausgang weiblicher
Nennwörter und Adjectiva, mdj-e Frau, män-e Schwester,
ind-e Mutter, §. 34. 35, Anmerk, und §. 52.
-i emphatische Partikel (vgl. Bilinwörterbuch s. v. -i) gebraucht:
1) zur Bezeichnung des Genetivs, Amän-i qetö Aman’s Haus
u. s. w. (vgl. §. 42); 2) zur Bezeichnung des Comparativs,
tä qetö4 ne qetö gawö ne dein Haus ist schöner als mein
Haus (§. 56).
-ö 1) ursprünglich ein Belativsuffix aus -aü zusammengezogen
(§. 35, Anmerk.) dient als masculine Endung für Adjectiva
(§• 52), Relativa (§. 44) und Nennwörter überhaupt (§. 33 a).
2) Vocativendung, §. 50, Anmerk.
^lö s. und adj. (Go. äho) schwarz, Schwärze, a’i giidö der
schwarze Berg, d’ö ä§ö Neger. — Bei Be. dho black, bei
Ce. hähb nero, hahb ascio negro.
Aba vierzig, s. dbbä.
Abö I s. (s. Bil. s. v. abba) nur vocativisch gebraucht: o Vater!
dafür aber auch nihö-j-ö! und verbunden: abö tä nihöjö o mein
Vater! vgl. §. 50, Anmerk. — Bei Ce. ab padre.