Beiträge zur litauischen Dialektologie.
377
besivekas, beswekam 74: walgyket beswekas; 132: laszinius
beswekas söwalges; 143: szejminct nukidusi paskouji rytq, eie
nömij neszina grudü pripiltö rakqndö (Acc. Korb, Lit. Stad.
105), köre resnasys wirs padoudams gaspadoriou aprejszke,
iog nubengq jawus költi, ir link jem beswekam ju walgyti.
bibsoti lowosi 67, ,lange ausgestreckt im Bette aus Faulheit
liegen*, krupowo (o = a), idant slinkaudamis ir lowosi bibso-
damis neisztisztum (dies Wort, praes. isztizn bedeutet im
Volke bei Szaulei und bei Dowkont,verweichlicht, verzärtelt
sein*. Vgl. isztiszti, isztizes, Lit. Stad. 88. Bei Nesselmann
sind die etymologisch ursprünglicheren Bedeutungen ange
geben). bipsa lang ausgestreckt, Bezzenberger, Forsch d. lit.
Spr. 100.
blajwa kaspina 139, ,helles, lichtes Stirnband* (der Braut), nicht
zu blaiwas bei Nesselmann imd Kurschat ,nüchtern*, sondern
es ist an blaiwylis, dangüs blaiwos der Himmel erhellt sich,
klärt sich auf (Kurschat), zu denken.
birkowa 182, ein gewisses Gewicht. ,Swaras arba wöga, grudas,
swaras, stukas, piondös, birkowa‘ waren Namen der Gewichte.
brukti,Jemandem etwas einprägen*, vgl. Nesselmann. Für diese
übertragene Bedeutung haben wir im Budas drei Stellen.
P. 164: To tarpö Wajdowitys pasirodes ir pradieies swietou
brukti wijnybe miniedäms jem jo praeiuses pergales, garbe ir
grobi; li.gej görindams nepaklösniusüs djjtvü karoni, smarkejs
neprietelejs, bajsejs hüpoulejs. . . . Die zweite Stelle jbrökti
siehe unter olaus. P. 127: brukti jem (für jemiüf me'ile artimo.
brusdieti und brusti 22, ,geschäftig sein, im Hause hin und
her gehen, im Walde verschiedenen Arbeiten nachgehen 1 ,
p. 39: girrie ar dirwo brusde, p. • 30: lajmingaj saivo numi
brusde, p. 32: newen numusi su jömi brusde (seil, arkleis),
bet dar jo je qnt jö i kare, p. 67: girriesi brusdamis. Vgl. Lit.
Stud. 112 subruzdo zmones er brachte die Leute in Bewe
gung (Memel).
Bungiotojis ,Stürmer*, soll ein alter Beiname Perkun’s sein,
p. 83, 96: iog keldino jurose audras, nu köriü wolojemis un-
denys putoie. Neben bungioti (Lit. Stud. 80) findet sich
auch buginti.
burgieti, vgl. Lit. Stad. 80. Das Wort bedeutet offenbar
,schwellen, aufgeschwollen daliegen*, p. 12: tarp girriu jau