Full text: Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 107. Band, (Jahrgang 1884)

Haberlandt. Zur Geschichte des Pancatantra. I. 
397 
Zur Geschichte des Pancatantra. 
Von 
Dr. Michael Haberlandt. 
I. 
Text der südlichen Recension. 
% 
Theodor Benfey hat in seinem 1859 erschienenen bahn 
brechenden Werke über die Geschickte des Pancatantra eine 
Reihe von Hypothesen rücksichtlich der Geschichte dieses cultur- 
historisch so überaus wichtigen Buches auf indischem Boden 
aufgestellt, welche nach dem damaligen Stande der indischen 
Literaturforschung wohlgestlitzt auftraten und ihre Geltung bis 
auf die letzten Jahre behaupteten. Es ist aber nun inzwischen 
wichtiges neues Material bekannt geworden, das zu einer er 
neuten Prüfung der Pancatantrafrage und insbesondere der 
Benfey’schen Aufstellungen hierin nicht nur berechtigt, sondern 
geradezu auffordert. Es ist vor Allem jene von Benfey nur in 
ihren Reflexen, nämlich in Somadeva’s Auszug Katkäsaritsägara 
Tar. 60—64, und der Bearbeitung Dubois’: ,Le Pancatantra 
ou les cinq ruses' gekannte südindische, kurz als südlich 
bezeichnete Recension handschriftlich aufgetaucht; und es 
ist sodann Ksemendra’s Brhatkatkä mit ihrem Pancatantra-Aus 
zuge, welche wie Somadeva’, Kathäsarits. auf eine Präkrtquelle 
des zweiten Jahrhunderts zurückgeht, zugänglich geworden. 
Beide Hilfsmittel sind geeignet, die Pancatantrafrage in ein ganz 
neues Stadium treten zu lassen; auf ihnen basirt die nachfol 
gende Untersuchung, welche sich in ihrer Richtung wesentlich 
an G. Bübler’s Anregungen (Indian Antiquary, Bd. I, p. 302 
bis 309, und Detailed Report of a Tour in Searck of Sanskrit 
Mss. made in Kasmir, Rajputana and Central India, Bombay 
1877, p. 47) anschliesst.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.