436
M i k 1 o s i c h.
76. nek se pod njom (pod medvidinom) oSi crne damit
unter der Bärenhaut des Rosses Augen dunkeln, wohl um zu
schrecken.
92. vischi d. i. visci, serb. vjcSti.
113. konjem doode zu Pferde kommen : doode ist zweisilbig
zu lesen.
114. hugarin wohl: Hirt.
115. dacemo ti dva dukata za nje: za nje für za nj. e ist
angefügt wie in tome 164. svome 216. aus svom, svomu, usw.
119. udilj bei Vuk ,semper 1 , bei Stulli ,subito'. Für sasta-
vaSe erwartet man sastavljase.
126. ajcibasa Hauptkoch: Vuk asci, türk. asci.
128. ggnemu für gnemu, njemu.
132. saani oder sani: wenn jenes, so ist säni zu lesen,
bei Vuk sän türk.
143. bundurie, Art Getränk: unbekannten Ursprungs.
145. ovdu ungewöhnlich.
161. gge-mu für gnemu, njemu.
167. zatacniku dem Gegner neben und fürVuk’s zatocnik von
zateci se. Bei zatacnik lässt sich an die Wurzel tzk denken, woher
aslov. tzkimz aequalis, bulg. tzk Paar und tekmena devojtja Kac.
129, serb. utakmice gegeneinander, nsl. tekmovati se aemulari.
175. u nidarca sama in ipsum sinum.
196. azdija langes Oberkleid. Nur im Liede gebräuchlich
Vuk. Das Wort ist türkisch, ich kann jedoch die türkische
Form nicht nach weisen.
199. besidkajo: ein besidkati ist den Wörterbüchern un
bekannt.
200. Zu lesen: ko ja j’ ovdi.
204. zemlji, zu Boden blickend.
210. Zu lesen: a koji se.
219. Vielleicht: eto t’ujna, ne tribovala ti, wodurch der
Vers wenigstens zehn Silben erhält.
223. Palasko scheint gelesen werden zu müssen; es steht
dem Balacko Vuk’s gegenüber.
Pisma 2.
41. mumom fehlt bei Vuk: türk, mum Kerze, Licht.