Full text: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 29. Band, (Jahrgang 1858)

326 
Friesach. 
Intensitäts-Beobachtung, 14. November,7 h Vorm. 
1. Ablenkung. 
Magnet 1. 
Westliche Ablenkung; Östliche Ablenkung; 
«j"==269® 8^5 « s = 224» 57 ! 4 
v 2 = 269 18-9 «4=224 48-8 
t = 27 ? 2 
Magnet II. 
Westliche Ablenkung Östliche Ablenkung 
v t = 260° 7 ! 9 « 3 =229» 22 ! 5 
« 3 =206 3-4 «4 = 229 53-5 
(' = 27» 
II. Schwingungen. 
Olironoinetcrscliliigc: 
Magnet I. Magnet II. 
Resultat: Hör. Int. = 3 - 442. Tot. Int. = 3'501. 
Correspondirende Höhen, 9. November 1857. 
Chron. Vorm. 
8‘ 
9 
10 
10*4 
28-4 
38-4 
12 49-6 
14 9-2 
302» 15' 
302 34 
302 50 
303 20 
303 38 
55 
0 
0 
10 
15 
Chron. Nachm. 
n h 
30” 
28 
27 
25 
24 
2*0 
44-0 
35-6 
24-0 
4-0 
Resultat: Stand= + 2 h 54'" 52*1. Tägl. Gang= + 17*4. 
Die Beobachtungen für Declination und horizontale Intensität sind mit 
einem magnetischen Theodoliten von Laraont, das mit Mikroskopen versehen 
und wo statt der Kreistheilung mit Strichen, Punkte, welche ganze Grade dar 
stellen, angewendet sind; die Ablesung gestattet Zehntel Minuten. 
Die hier gegebenen Constanten für horizontale Intensität wurden vor der 
Reise an der k. k. Central-Anstalt von neuem bestimmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.