268
Hyrtl. Zwei Varianten des Musculus sterno-clavieularis.
erstreckt sich über ihr äusseres Ende hinaus, und verschmilzt mit den
obersten Bündeln des Pectoralis major, dicht an ihrer Anheftungs
stelle am Oberarmbein. An drei Exemplaren von Myogale pyrenaica
war in Grösse, Form und Verlauf des Muskels keine Abweichung
vorhanden, und ich halte mich dadurch berechtigt, ihn für constant
zu erklären. Dass dieser Muskel bei der Moschusratte ein Theil des
Pectoralis major ist, welcher, seinen Ursprung am Sternum verlie
rend, mit dem gegenseitigen zu einer queren Fleischportion zusam
menwuchs, ist nicht zu verkennen, ebensowenig als die Ähnlichkeit
mit dem Musculus interclavicularis des Menschen, welcher als eine
Modification des Sterno-clavieularis den letzteren als Reproduction
einer thierischen Bildung, wie es so viele andere Muskelvarietäten
sind, auflassen lässt.
Erklärung der Abbildungen.
Fig. 1. Erste Variante des Musculus sterno-clavieularis.
a mediane Ursprungssehne.
b, b die beiden fleischigen Flügel dieses Muskels.
Fig. 2. Zweite Variante des Musculus sterno-clavieularis, als Musculus inter
clavicularis, a.
Alles übrige bedarf keiner besonderen Bezeichnung.