Mittheilungen aus dem chemischen Laboratorium zu Prag.
s
In Procenten ausgedrückt ist die Zusammensetzung dieses Farbe
stoffes also folgende:
I. II. III.
C _ S4-87 — 84-78 — 84-76
H — 6-71 — 688 — 6-93
0 — 38-42 — 38-67 — 38-31
100-00 — 100-00 — 100-00
Dieser Farbstoff, dem icb aus weiter unten ersichtlichen Grün
den den Namen Crocin beilege, stellt zerrieben ein lebhaft rothes
Pulver dar, leicht löslich in Wasser und Alkohol. Die Lösungen be
sitzen die Farbe einer Chromsäurelösung. Bleisalze fällen den Farb
stoff mit orangerother Farbe. Die concentrirte wässerige Lösung mit
concentrirter Schwefelsäure versetzt, wird anfangs indigoblau, später
violet. Sowohl durch Salzsäure als durch Schwefelsäure in ver
dünntem Zustande wird die wässrige Lösung des Crocin beim Er
wärmen zersetzt, wobei ein schön dunkelrothes Zersetzungsproduct
sich ausscheidet. Die Flüssigkeit bleibt von einer kleinen Menge
dieses Spaltungsproductes gelb gefärbt, sie enthält einen süssen,
krystallisirbaren, farblosen Körper in Lösung.
Die Zersetzung des Crocin wurde einmal mit Salzsäure, ein
zweites Mal mit Schwefelsäure ausgeführt. Das sich ausscheidende,
rothe Spaltungsproduct, welches ich Crocetin nennen will, wurde auf
einem Filter gesammelt und mit Wasser gewaschen. Es wurde über
Schwefelsäure im Vacuo getrocknet. Die Analyse des Crocetin ergab
folgende Zahlen:
I. 0-214 gaben 0-8048 Kohlensäure und 0-1448 Wasser.
II. 0-1848 „ 0-437 „ „ 01208
Die zu beiden Analysen verwendete Substanz war von zwei
Bereitungen, das Crocin war einmal mit Salzsäure, das andere Mal
mit Schwefelsäure zersetzt worden.
In 100 Theilen ist also die Zusammensetzung des Crocetin
folgende:
I. II.
C 64-33 — 64-60
H 7-52 — 7-26
0 28-18 — 28-14
10000 — 100-00