Full text: Sitzungsberichte der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 1. Band, (Jahrgang 1848)

Schrotte r. Gegenbemerkung. 
169 
sonach als Kohlensäure verschwinden müsste; allein dagegen spricht 
1) die oben bezeichnete Erfahrung der Färbung der Glasmasse 
durch Kohle in der hohen Hitze eines Spiegelglasofens; 2) die 
Erfahrung, dass eine directe Reduction des Silicium-Allumium- 
und Magnesium-Oxydes durch Kohle in der Hitze und ohne Zwi 
schenwirkung eines anderen Stoffes, mit dem sich das reducirte 
Metall verbindet, nicht wohl stattfindet, und noch viel weniger, 
wenn diese Oxyde im feurigen Flusse in gegenseitiger fester 
Verbindung sich befinden, der Kohlenstoff selbst aber in einem 
von dem festen oder amorphen ganz verschiedenen Zustande, 
worin wohl auch der Grund gesucht werden kann, dass bei den 
oben erwähnten Versuchen ein aus ganz reinen Materialien, jedoch 
mit Kohle übersetzter Glassatz, nachdem er vollkommen rein ge 
schmolzen, eine dunkle Hyazinthfarbc zeigte, die durch beige 
setzten Salpeter nicht entfernt werden konnte, und auch beim 
nachherigen Umschmelzen einer Probe dieses Glases im Porzellan 
feuer die Farbe behielt, nach dem von Professor Dr. Scholz 
desshalb angestellten, und in den „Jahrbüchern des k. k. polytech 
nischen Institutes,” Bd. II, 1820, S. 219, bemerkten Versuche. 
Leider sind Versuche in der hier angedeuteten Richtung nur 
in grossem Massstabe anzustellen, und sie können daher weder 
der Gegenstand der Arbeiten Einzelner, noch gewöhnlicher che 
mischer Laboratorien sein. Übrigens würden diese Versuche eine 
erweiterte und systematische Fortsetzung der früheren Versuche 
von James Hall und Watt bilden können, durch welche 
zuerst die Hutton'schc Theorie, die der neueren Geologie zu 
Grunde liegt, experimentell begründet worden ist; und es ist 
wohl kaum zu bezweifeln, dass sie für manche noch aufzuhel 
lende geologische Probleme wichtige Resultate liefern, vielleicht 
auch dazu beitragen könnte, die Lehre von den Metamorphosen 
innerhalb der Grenze zurückzuhalten, welche ihr die Chemie zu 
ziehen berechtiget ist. 
Herr Professor Schrott er macht einige Gegenbemerkun 
gen bezüglich der Vorstellung, die so eben über den Zustand 
des Kohlenstoffes im Glase ausgesprochen wurde. Er kann nicht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.