Dr. Medovics über die Gollubatzer Mücken.
97
Menschen und Thiere belästigt, bis sie dann endlicli wieder zum Wasser
zurückkehrt, um ihre Eier daselbst abzusetzen. In unserer Gegend
ist dasselbe Insect von meinem Freunde, Herrn Jos. Sch eff er bei
Mödling, und von mir in mehreren Bächen unseres Kahlengebirges
beobachtet worden, und ich habe erst vor wenigen Wochen davon
eine Abbildung für die Sammlung naturhistorischer Gegenstände für
Seine Majestät den Kaiser anfertigen lassen, wovon ich hier eine
Copie vorzuzeigen die Ehre habe.
Ausser der Gollubatzer Mücke, welche vort mehreren Autoren
für gleich bedeutend mit dem Culex reptans des Lin ne gehalten
wird, einem Insecte, das dieser Naturforscher als eine grosse Land
plage Lapplands schildert, und ausser dem eben angeführten Simu-
lium scriceum, gibt es noch mehrere zur selben, vonLatreille
Simulium, von Meigen Simulia genannten Gattung gehörige
Arten, die durch ihren schädlichen Einfluss auf Menschen und
Thiere gleich berüchtigt sind. So habe ich in Dr. Pohls „Reise
im Inneren von Brasilien" eine Art unter dem Namen Simu-
lium pertinax beschrieben, welche der vor wenigen Jahren ver
storbene, um die Erforschung der Naturproducte jenes Landes so
sehr verdiente Naturforscher Joh. Natterer als eines der lästigsten
Insecten Brasiliens schildert, das in der Provinz Ypamma unter dem
Namen Boraxudo bekannt ist.
Andere Gegenden von Süd- und Mittelamerika scheinen von
andern Arten belästigt zu werden, welche zum Unterschiede von
den Mosquilos „Moustiques" genannt werden. Auch Nordamerika
hat seine eigenen Arten, die dort Black Fly (schwarze Fliegen)
heissen.
Von allen diesen Arten ist nur von dem einzigen früher erwähn
ten Simulium scriceum die Lebensweise in seinen verschiedenen
Entwickelungs-Perioden ziemlich vollständig bekannt. Es ist übrigens
nach der grossen Ähnlichkeit der Arten unter einander in ihrem
vollkommenen Zustande zu vermuthen, dass auch in ihren früheren
Ständen eine grosse Übereinstimmung herrsche.
Doctor Medovics hat, ohne von der durch Dr. Verdat
zuerst erkannten und bekannt gemachten Lebensart des Simulium
scriceum Kenntniss gehabt zu haben, durch seine Nachforschungen
ausgemittelt, dass auch die Gollubatzer Mücke in ihren ersten
Ständen im Wasser lebe: er gibt sechs Bäche in Serbien von den
Si(7,b. d. mathem.-natunv. CI. I. Bd. 7