94
Kollar. Beurllieilung des Berichtes des
Die betreffenden Regierungen und Behörden haben es zwar
nicht unterlassen, von jeher daran zu denken, wie einem solchen
Übel, dem bedeutende Strecken der genannten Länder ausge
setzt sind, ahzuhelfen wäre: man hat Commissionen niederge
setzt, die über die Mittel zur Abwehr beratlien haben, Männer
abgesendet, welche den Feind an Ort und Stolle beobachten, seine
Geburtsstätte und die Ursachen seiner Entstehung ausmitteln, und
die zweckmässigsten Massregeln zu seiner Vernichtung Vorschlä
gen sollten; indess alle Bemühungen blieben bis jetzt fruchtlos,
alle bisher in Vorschlag gebrachten Mittel beschränken sich auf
Palliative, welche das Übel zwar lindern, aber nicht radical zu
heben vermögen.
So pflegt man im Banate zur Zeit, wenn das Insect erscheint,
Haufen von Stroh, Mist und dürrem Reisig anzuzünden, und das
geängstigte Vieh läuft zu dem Feuer, und sucht Schutz unter
dem sich entwickelnden Rauche, durch den allerdings unter dem
anrückenden Feinde grosse Niederlagen angerichtet werden; indess
seine sich rettenden Reste sind hinreichend, um im nächsten Jahre
ähnliche Überfälle durch die frisch entwickelte Brut zu verursachen.
Man hat die Öffnungen von Felsenhöhlen durch Aufführung von
Mauern verschlossen, weil man glaubte, dass dort die Geburtsstätte
der Fliege sei, da dicke Klumpen derselben an den Wänden
beobachtet wurden; indess spätere Nachforschungen haben gezeigt,
dass sich das Insect nur vor Unwetter dahin flüchte, und bei günsti
ger Witterung daraus hervorbreche.
Als man zu der Überzeugung kam, dass alles Ankämpfen
gegen das vollkommene Insect nichts fruchte, beschloss man gegen
seine Brut die Waffen zu Avenden. Indess avo diese aufsuchen, und
hat man sie gefunden, Avelcher Mittel sich zu ihrer Vertilgung be
dienen? Da meinten einige, das Insect müsse sich in dem feuchten
Boden der Buchen- und Eichenwälder entAvickeln, die auf den
südlichen Abhängen des Donauthaies vorherrschend angetroffen wer-
den; andere behaupteten, es entstehe gleich andern Insecten in dem
Laube dieser Bäume, weil man in der Berzaskaer Compagnie in
einem hohlen Buchenbaume unter dessen Rinde, und auch unter
einzelnen ZAveigen eine Anzahl junger Gollubatzer Mücken gefunden
haben Avill. Professor Oken äussert in seiner „Naturgeschichte für
alle Stände” Band 5, 2. Abtheil. S. 749: „dass das Insect wahr-