Österreichische Akademie der Wissenschaften Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Der Tourist auf der Südbahn von Wien bis Triest

Bibliographic data

Monograph

Title:
Der Tourist auf der Südbahn von Wien bis Triest
Statement of responsibility:
Von F. C. Weidmann
Edition statement:
Zweite vermehrte und berichtigte Auflage
Author:
Weidmann, Franz Carl
Publisher:
Tendler & Comp.
Place of publication:
Wien
Creation date:
1858
Language:
German
Dimensions:
14 cm
Extent:
X, 386 Seiten
Shelfmark:
G-I: OE 1483
Persistent identifier:
AC10430379
Dargestellter Ort:
Trieste

Contents

Table of contents

  • Der Tourist auf der Südbahn von Wien bis Triest
  • Cover
  • Exlibris Bibliotheca Rmi & Jlmi D. D. Roberti Com de Lichnowsky & Werdenberg, S. S. D. N. Pii P. P. IX. Int. Cubic. S. C. Conc. Trid. Poretat. M. E. Olom. Canonici. 1849
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhalt.
  • map: Wien - Gloggnitz.
  • Erste Sektion. Von Wien nach Gloggnitz.
  • Ausflüge in die Umgebung Wiens.
  • Ausflüge in die Mödlinger Gegend.
  • Heiligenkreuz. Die Route nach Mariazell, über Kaumberg, Lilienfeld und Annaberg.
  • Mariazell und dessen Umgebungen.
  • Von Mödling nach Lachsenburg.
  • Von Lachsenburg nach Eisenstadt.
  • Baden und seine Umgebung.
  • Vöslau und Merkenstein.
  • Route über Pottenstein nach Guttenstein.
  • Route über Piesting nach Guttenstein.
  • Neustadt.
  • Wr. Neustädter-Oedenburger Eisenbahn.
  • Oedenburg. Der Neusiedlersee. Wolfs. Rust. Esterhaz.
  • Von Neustadt auf die Rosalienkapelle und nach Forchtenstein.
  • Von Neustadt nach Sebenstein und Aspang. Ersteigung des Wechsels.
  • Ausflug nach Feistritz, Kirchberg und der Hermannshöhle.
  • Ausflug nach Krumbach, Kirchschlag und Losenhaus.
  • Ausflug von Neustadt in die neue Welt und auf die Wand.
  • Ausflug nach Buchberg und auf den Schneeberg.
  • Ausflug nach Prügglitz und über St. Christoph nach Payerbach.
  • Zweite Sektion. Von Gloggnitz bis Mürzzuschlag.
  • Die Straße über den Semmering. Von Gloggnitz über Schottwien.
  • Ausflug nach Wartenstein.
  • Schottwien und Ausflug in den Atlitzgraben. Veste Clam.
  • Vernindung mit Reichenau und Prein. Weg nach Mariazell.
  • Fortsetzung des Weges über den Semmering. Maria-Schutz und Sonnwendstein.
  • Weg von Gloggnitz nach Reichenau.
  • Von Gloggnitz bis Mürzzuschlag.
  • Reichenau und seine Umgebung.
  • Excursionen auf die umliegenden Berge.
  • Auf den Altenberg und zur Bergmannsrast.
  • Gahns.
  • Feuchter.
  • Raxalpe und Grünschacher.
  • Die Prein.
  • Schneeberg.
  • Von Reichnau nach Guttenstein. Höllenthal.
  • Wanderungen von Reichenau nach Mariazell.
  • Neuberg und die Schneealpe.
  • Veitsch-Alpe.
  • Die Freyn. Wasserfall beim todten Weib.
  • Schwarzau. Der Huebmer`sche Durchschlag.
  • Dritte Sektion. Von Mürzzuschlag bis Gratz.
  • Geschichte und Schilderung der Bahn.
  • Ausflüge.
  • Vierte Sektion. Von Grätz bis Cilly.
  • Geschichte und Schilderung der Bahn von Grätz bis Cilly.
  • Schilderung der Bahn.
  • Grätz und seine Umgebungen.
  • Von Grätz über die Stubalpe nach Judenburg oder Knittelfeld, Seckau und Rottenmanner Tauern.
  • Von Grätz über Feldbach nach Gleichenberg.
  • Wanderungen auf die Koralpe (Speikkogel) in das Lavantthal und nach Hüttenberg.
  • Wanderung nach Gleichenberg.
  • Von Marburg über Lembach, Maria Rast nach Zellnitz, Leutschach und Arnfels nach Eibiswald.
  • Ausflug nach Pettau. Burg Wurmberg.
  • Ausflug nach Rohitsch. - (Sauerbrunn.)
  • map: Cilli - Laibach - Triest.
  • Fünfte Sektion. Von Cilly bis Laibach.
  • Geschichte und Schilderung dieser Bahnstrecke.
  • Wanderungen und Ausflüge von den Stationen dieser Bahnstrecke.
  • Ausflüge von Cilly.
  • Ausflüge von den Stationen Tüffer und Römerbad.
  • Sechste Sektion. Von Laibach bis Triest.
  • Laibach.
  • Wanderung von Laibach über Krainburg nach Veldes und in die Wochein. Ersteigung des Terglou.
  • Ausflüge auf dem Wege von Laibach nach Triest.
  • Von Ober-Laibach nach Idria.
  • Die Grotte von Kleinhäusel. Die Grotte St. Kanzian. Der Zirknitzer See.
  • Ausflüge von Adelsberg nach Lueg in die Adelsberger- und Magdalenen-Grotte.
  • Triest.
  • Ortsregister
  • Advertising
  • view: Triest
  • Cover

Full text

101 
Die Prein. 
Die Ersteigung der Raxalpe wird auch sehr oft von 
der Prein aus bewerkstelligt. Ich gebe hier die Anlei— 
tung dazu und bemerke zugleich, daß der Ausflug in die 
Prein, auch ohne Ersteigung der Alpe mit Recht einer der 
beliebtesten in der Umgebung von Reichenau ist. Er füllt, 
besonders zu Wagen gemacht, einen Nachmittag sehr ange⸗ 
nehm aus. Den Weg von Reichenau bis Edlach und zur 
Wegscheide an der Großau habe ich bereits oben bei dem „Aus⸗ 
flug auf das Knappendörfel und zur Bergmannsrast“ geschildert. 
Von dieser Wegscheide, dem Straßenzuge links folgend, ge⸗ 
langt man in einer kleinen Stunde (zu Fuß) nach der Prein. 
Ohngefähr 1, Stunde vor dem Dorfe, an dem Jaägerhause, 
oͤffnet sich links ein Weg, welcher über den Kaltenberg hinauf 
zum Ortbauerhof, und jenseits hinab zur kalten Rinne 
und in den Atlitzgraben führt, womit die Verbindung 
der Reichenauer Gegend mit allen Ausflügen der II. und III. 
Sektion in Verbindung gesetzt werden kann. Man uͤbersteigt 
den Berg von der Einmuͤndung des Weges vom Preinerthale 
bis zum Ortbauer in einer kleinen Stunde, dann hinab jen⸗ 
seits der kalten Rinne, /, Stunde. 
Wir kehren nach dieser Bemerkung auf unsern Weg in 
die Prein zurück. Das Doörfchen zählt 38 Haäͤuser mit 266 
Einwohnern. Uraltes Pfarrkirchlein zu St. Paul, mit Bau— 
formen des 13. Jahrhunderts. Schoͤne Lage des Kirchleins 
auf einem Hügel. Gegenüber ein Gasthaus, weiter vorwärts 
neben dem Pfarrhofe ein zweites, noch weiter rückwärts ein 
drittes. Das erste und dritte gehört der Familie Eckel und 
das letzte führt zur Unterscheidung die Bezeichnung „bei der 
alten Ecklin.“ Bescheidene Ansprüche an Unterkunft und 
Bewirthung werden hier Befriedigung finden. Vom Hause 
der alten Ecklin ist es noch , Stunde bis an die Absenkung 
des Gschaids, welche hier das Thal schließt. Man ersteigt 
das Gschaid in 1 Stunde, dann bei den sieben Brünn— 
lein im Gflötz vorbei rechts zum Viehgattern, dann über 
den Schlangenweg zur Höhe der Raxalpe 2 Stunden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Named Entity Export

CSV Generating Excel sheet CSV Export Loader

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern. Wenn Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen