174 Georg Zappert. ihn, gleichfalls nach Anforderung liturgischer Vorschriften, wäh rend der Ablegung seines Siindenbekenntnisses zur Seite 2 ). Fussreisende kennzeichnen sich in Schrift s ) und Bild 4 ) meist durch einen Stock, den sie in der Rechten führen. Als der heil. Macariussich in der Einöde erging, fand er einen Todtenschädel, den er mit seinem Stock umkehrte 5 ). Der heil. Hermann (f p. 1230), seinen Tod vorahnend, zeichnete, als er in dem Kloster (Hoven?) zu Fuss anlangte, mit seinem Stabe den Umkreis eines Grabes, und rief aus: „Hier begrabet mich” (Vit. B. Hermanni Joseph. A. SS. Aprl. T. 1. 711. d). Der h. Gonsalvus wurde, als er nach vierzehnjähriger Abwesen heit unerkannt wieder sein Haus betrat, von den Hunden angefallen die er mit seinem Stahe abzuwehren suchte, und wurde letztlich noch von seinem Vetter mit demselben Stock unbarmherzig geschlagen 6 ). In der Hand frommer Männer wandelt sich der Reisestock nicht selten zum Wunderstab, auf dessen Niederstoss zur Erde dem sonst wasserlosen Sandboden alsobald labende Quellen entsprudeln. Da solche Legenden einen Beitrag zur Geschichte der Wünsche 1- rutlie zu bieten vermögen, und man in neuester Zeit das Auf findungsvermögen unterirdischer Quellen aus odiscli- magnetischem 3 ) Cum autem accesserit ad Sacerdotem poenitens; si laicus est, dimisso baculo — suppliciter se inclinet ante sacerdotem. Ordo. Rom. ap. Hittorp. 1, 25 cl. 1. cnf. Ord. ap. Marten. De ant. eccl. ritib. 1, 782, b. edt. Antw. 3 ) s. Anm. 5 — S. 4 ) D’Agincourt Hist. 5, PI. 52, PI. 80. Willemin. Mon. ined. 1. PI. 99. Benozzo Gozzoli incend. d. Sodom, in Camp. Santo d. Pisa edt. Lassinio. Cod. palat. Vindob. AN. 38. A. 7 (SXV) p. 124b etc. S. Joseph mit weissem Barte (s. Anmerk. 22) und backenförmigen Reisestab. Humphrey II- lim. Book. PI. 20. ) Abbas Macarius dum ambularet in deserto, caput cuiusdam hominis aridum invenit in terra. Quod postquam baculo suo convertit, vocem visum est emittere. Rosweyd. Vit. patr. p. 526, Nr. 172. Antw. 1628. ) Canes vero venatici, petitionem, quam sanctus peregrinus exponebat — Ia- tiatibus intersuperunt — atque Chi'isti egenum baculo saepe saepius inter- posito ab illis se defendere pro viribus procurantem retrocedere, et a foribus discedere cogebant. Tune enim iracundus a mensa exiliens, atque recta pro- perans ad ostium domus, sanctum avunculum suum eodem baculo, quo ille- met erat subnixus acriter percussit. Vit. S. Gonsalvi (t c. 1259) A. S. S. Jan. T. 1, 644, Nr. 20. cnf. Anmerk. 53.