Der Ausgang des modischen Reiches. 489 Als Begründer derselben erklärt er zwei Meder, Vater und Sohn, 1 deren Namen zu nennen er allem Anscheine nach geflissentlich vermeidet, da kaum anzunehmen ist, dass ihm dieselben un bekannt geblieben sein sollten. Mit der Heeresgründung durch einen Mederkönig stimmt vielleicht ein Bericht bei Herodot, der Kyaxares eine ähnliche Bedeutung zuschreibt; 2 aber Aeschylos’ weitere Erzählung, dass der Sohn — das wäre Astyages — dies Werk der Militärorganisation mit besonderer Verständigkeit 3 beendet hätte, ist allen auf uns gekommenen Historikern 4 unbekannt. Als den dritten Inhaber der Armee bezeichnet der Dichter dann Cyrus, der sechste ist Darius: ein gewaltsamer Gewinn Mediens von Seiten der Perser er scheint mit Aeschylus’ Auffassung fast schlechterdings unver träglich. Bei Xerxes’ Zuge ward man in Griechenland inne, dass die, übrigens unter Commando eines Persers mitgezogenen Meder an Tapferkeit geringer als die Perser seien, als solche auch von den Persern angesehen werden. 3 Uebrigens erscheinen sie in der Armeeliste unmittelbar nach den Persern, 0 die sich doch angeblich noch um die Mitte des fünften Jahrhunderts für bei Weitem die besten unter den Menschen hielten. 7 Höhere Commandos hatten Meder zu Cyrus’ und auch noch 1 M^oos yap ijv 6 icpcotog ^ysjjubv axpaioj * aXXoc o’ i/.ctvo'j -ai; xoö’ Ipyov fjvuosv * ypivEq yao auxou Oujaov otaxocrrpo^ouv, Tplxos o’ r lrS auxou Kupoc, eooaiptov avrjp x. x. X. v. 765 flgde. 2 T.pCoZOC T£ 0-6/'.GE V.OLZOC zO-ECC TOU§ £V 77) ’Atjfo) Y.CCl TZpCöZO^ OlEXaije £Ci>pi$ E/.aaxou? etvai touc te at/jxo^opou; xai to'jc zo^oyopouq xai to'jc \r.rJccq • r.po tou 0£ avap.il; rjv -avxa oij.o'!w; ava^Eoupu-Eva. I, 10.3. 3 Ich denke doch nicht, dass das opdveg in Vers 767, wie besonders Teuffel s Ausgabe S. 84 betont, auf Artaphrenes oder einen ähnlichen arischen Namen mit plattem Wortspiel deuten soll. 4 Nur Nikolaos von Damaskus sagt, wohl nur als Redensart, von Astyages: ovziva u.£7a ’Apßazrjv Xoyoc sys*. ysvvaioTaiov yeyovevai. (Müller, fragmenta historicorum Graecorum III, 400.) 5 ptoiirj EGGovEg. Herodot VIII, 113, sonst VII, 62, 211. 6 Herodot VII, 62. ■ yop&ovTEg Etouio'u^ Ei'/cu av0poj7:tüv iicc/.po) zoc t.ol'JTol apiorouc. (Herodot I, 134.) Dass dies jedoch nur ein Stück medischer Relation sei, wird unten S. 495, Anm. 3 erörtert.