164 Prof. Dr. Karl Otto. Gelesene Aufsätze. Zur Charakteristik des heiligen Justinus, des Philosophen und Märtyrers. Von Hin. Prof. Dr. Karl Otto. Als die theologische Facultät der Universität Jena ihren Studirenden im Jahre 1839 die Schriften und die Lehre des be deutendsten unter den altchristlichen Apologeten als Gegenstand einer Preisaufgabe stellte, trieb mich die Liebe zum Alterthume der Kirche die Untersuchung mit Eifer zu beginnen und zu dem Grade der Vollendung durchzuführen, welcher den Kräften des im zweiten Studienjahre stehenden Jünglings entsprach. Die Entscheidung der Preisrichter ermuthigte mich zu weiterem Streben auf demselben Gebiete; meine literarische Thätigkeit blieb, soweit die Arbeit des akademischen Berufs es gestattete, hauptsächlich jener glaubens- und begeisterungskräftigen Zeit der Kirche zugewendet '). Demnach dürfte es nicht auffallen, dass ich obgedachten Haupt apologeten des zweiten Jahrhunderts hier vorführe: den „heiligen Justinus, den Philosophen und Märtyrer”. Derselbe war zu Flavia Neapolis in der Landschaft Samaria um Anfang jenes Jahrhunderts geboren Da er im hellenischen Glauben seiner Aeltern das innere Bedürfniss nicht befriedigt fand, ward er gleich Vielen jener Zeit zum Studium der Philosophie hingetrieben. Er selbst erzählt ausführlich im Eingänge seines Dialogs mit Tryphon 3 ), wie er durch die damals namhaftesten Schulen hindurchgegangen sei. Zuerst besuchte er längere Zeit den Unterricht eines Stoikers; aber dieser wusste ihm nichts über das *) Meine Preisschrift über Justinus wurde im J. 1841 gedruckt. Ihr folgte 1842 ff. die Bearbeitung seiner Werke. Die /.weile Auflage führt, in Folge der Erweiterung des Unternehmens, den allgemeinen Titel: Corpus Apologe- tarum Christianoruin saeculi secundi. Jenae apud Fr. Mauke. Davon enthalten zunächst die ersten 5 Bände (1847—1850) Justin’s und der 6. Band (1851) Tatian’s Werke. Ausserdem erschien: De Epistola ad Diognetum. Jenae 1845. Die zweite Auflage dieser Schrift ist unter der Presse. a ) Apol. I. c. 1. 3 ) Dial. c. Tr. c. 2.