120 Ferdinand Wolf. Ohne Jahr und Ort (jedoch kommen zwei der Figuren in den selben Holzschnitten, nur mit veränderten Namen, in Nro. IV, V, VI und VIII, und sechs in Nr. XIV wieder verwendet vor). Die Blätter sind zu zweien signirt. v. Schack (a. a. O.I, S.205)und Mo rat in (Origenes del tea- tro esp. in dessen Obras, in der Biblioteca de aut. esp. Madrid 1846. Tom. II, p. 193), beschreiben eine Ausgabe desselben Stückes von Burgos 1539; und in den Zusätzen zu Moratin wird nachgewesen, dass Gil Vicente selbst diese spanische Bearbeitung seiner früheren portugiesischen verfasst habe, und davon eine Probe gegeben. III. (£ome?i*: Haina?»: ilquitana. fjgora mieiiamcnfc fftnpreffa corregi?»: p einen?»:?*:. iSedja por 3?arH;oIcme ?e Horrem 1T*:= Ijflvro. M. D. L. II. (1552). Darüber ein Adler, der einen Mann auf dem Rücken trägt. Am Schlüsse: Aue impreffa la pvefenfe obra en 23urgov en cafa ?c Jitan ?e %\mf*:, (ta ?eji=9ep9 ?im? ?el mcv ?e %jientbre. Aino ?e mH p qninientov p cinquenta p ?o$ &nop.. 24 unfoliirte, zu zweien signirte Blätter. In fünf Jornadas ab- getbeilt. Vgl. über diese bekannte, hier wahrscheinlich schon von der Inquisition castigirte Comödie des Torres Naharro: Moratin, 1. c. p. 187. (Diese Comödie des Naharro wird im Index der Inqui sition noch besonders, ausser der Sammlung seiner Werke, Propa- ladia, angeführt.) IV. i£ome?iaHanta?»:Cfi?ea: comptteff a pot* Ar an et# co ?c la$ XX a i a 9: benefteta?o en la pglefta perredital (sic) ?c la nilla (£ue= baö rubia*, p en I*: pglefta ?e fatirta CCruj ?et Itrgar ?e ItcbiHa »»ibria?*:. $n la qnal fc infro?ttjen nn geitfil Jjontbrc eanaHcro Ha= ma?o ?on Hi?eo p ?c9 cria?09 fupoö cl nito Prnbente, et otvo Ai= Icno, p rna rieja ale*:gneta Hama?a XVi-oe, p nna ?onjeHa noble n»:ma?a Aauflina con mta fit cria?a ^ufliita. j)00 p»:florc9 el nito Uam»:?o jDanton, ei olro HIen»:Iea0. ltn algttajH con fite cri»:?o0. i£Ipa?rep ma?re ?c la bonjella, ei pa?rc Xtiffeo, la tna?t*e SVecia. SVatanfc lo» amore0 ?e ?on ©?eo coit la bcnjella, p como Io