Gebauer. Ueber die weichen e-Silben im Altbolimischen. 317 Ueber die weichen e-Silben im Altböhmischen. Von Dr. Joh. Gebauer. I. Die vorliegende Abhandlung hat die altböhmischen weichen e-Silben zum Gegenstände, d. h.® diejenigen, deren Yocal oder Diphthong e, ie oder ye 1 geschrieben wird, und nament lich jene von ihnen, die kurz sind und wo der Yocal auf einen von den Consonanten z, s, c, r, z, S, c, j, n folgt. Es ist dies eine der schwierigsten Partien des Alt böhmischen. Die Handschriften Hessen hierin nach der bisherigen Be obachtung keine Regel erkennen. Man findet z. B. im Leben der h. Katharina (ed. Erben 1860) den Acc. jej eum im Vers 58 gey, daneben aber auch giey 151 und gyey 15 ge schrieben; ebenso gegie, d. i. jejie, asl. jeje 122 und giegie 128; zdase Imperf. 220 neben stasie 219 und stasye 2778; wecze Aor. 265 und weczie 390; — und im Neuen Rath (meine Aüsgabe 1876) ze 38 neben zie 41, d. i. ze, wsse stvorenie 142 und wssie stvorenie 156, jim wssem 1366 und jemu i wssiem 116, wssech 40 und wssiech 1378, stworzenie 142 und stworzienie 431, pfi wierze 1111 und u wierzie 2113, przeludi 1066 und prziemohu 1669, morderze plur. Acc. 1313 und 1 Beides, ie und ye, hat in altböhmischen Handschriften dieselbe Geltung, z. B. in dem weiter unten genannten Passionale: rziecz 282 und rzyecz 321, asl. recL, zgiewil 391 und zgyewil 375, asl. iz'Bjavih», sing. Gen. obicziegie 275 und obyczyegye 339, asl. obycaja u. s. w. Sitzungsber. d. pliil.-hist. CI. LXXXIX. Bd. I. Hft. 23