436 H ar te I. die Verhandlung über ihre Botschaft eine Art erster Lesung oder Anmeldung gesetzlich fixirt war. Ich meine Pollux in einer sonst noch nicht genügend aufgeklärten Stelle VIII 95 Y) 5e Tpm] (IzzkYjata) y^puljt za! rcpscßelaic a^iot /pYjp.aTi'^etv, oü? Set icpörepov toi? icpuTavsctv aTroöGuvai ta Ypäpp.aTa. Denn ob iijiöi be deuten mag ,sie gestattet' oder ,sie verlangt', dass man den Gesandtschaften die Verhandlung ansetze, unverkennbar ist das nicht die Bezeichnung einer sofort vorzunehmenden Präsentation und Berathung über ihre Botschaft, sondern einer Vorverhandlung, und der Dativ ist derselbe wie in der dieselbe parlamentarische Thatsache enthaltenden Nachricht des Aeschines: Tal? os ^svaalc TtpEcßelaic vj ßouXY) Ta? ei? tov §Yjp.ov Tpoacoou? rcpößouXeöei (RvdGes. § 58). Unsere Auffassung findet endlich willkommene Bestätigung durch eine so viel ich weiss bisher weder genügend erklärte noch völlig ausgenutzte Stelle in Demosthenes RvdGes. § 185, deren Worte allerdings nun erst wenigstens in der Hauptsache keinem Zweifel mehr unterliegen dürften. Der Redner vergleicht den langsamen streng geregelten Geschäftsgang des athenischen Staates mit der. prompten Geschäftsführung monarchischer Regierungen: ev ezetvat? p.ev yap, otp.at, Tat? xoXiTeiat? tegcvt’ ei; eTUTdyp.aTO? o<;ew? Y'-Y VSTal • up.tv Ss irpi&Tov p.ev tyjv ßouXYjv azouaat zspt TtdvTuv zal xpoßouXeuffat Set, zal toü6’ OTav rj zYipuiji zal Trpeaßeia? TcpoYSYpap.p.evov, o’uz äei - eV szzAY]<nav TOtYjuat, zal TauTYjv otav ez twv vop.wv zaOVjzY). eiTa zpaTYjaat zai TteptYsveadai osl tou? Ta ßeXTtcTa XeYOVTa? zta. 1 Demosthenes hat hier augenscheinlich, wie der 1 Zu jenen, welche die Stelle unrichtig erklärten, muss ich auch mich zählen (Demosthenische Anträge S. 519), indem ich dabei an ausgesandte Boten dachte, welche, worauf das ouy. otel zu führen schien, in ausserordentlichen Fällen in der That ausgeschickt wurden, um das Volk zu einer Ver sammlung zu berufen. Auf die Spur des Richtigen konnten die Scholien zu d. St. 399, 14 (p. 419 D.) führen npoypaujjtä Ion tö 7:poTi0d|j.Evov ztje ixyjrjtslxc, okjte ßouXeilaaaOai zepi tou rap^at rpdaßEt? 5) KpEußstov fptoVTtov |j.«0eiv o ti Xeyouatv, woraus H. Wolfs Bemerkung floss: videtur esse clausula de senatu hal/endo de caduceatoribus et legatis, in welcher die Beziehung auf den Senat unhaltbar ist. Näher war Budaeus dem Ver ständnis, welcher übersetzte: apud vos autem rem ipsam Ouriae innotescere moris est deque ea re S. C. ßeri } idque tum demum, cum aut de mittendis legatis vestris aut audiendis aliorum concionis edicta proposita sunt, non semper, nur dass diese doppelte Beziehung von xrjpuihv zal TrpEußE!«'.; falsch ist; denn xvjpuzEs xat xpEoßEiat geben zusammen den Begriff der Gesandtschaft (vgl. Dem. RvdGes. § 53. § 163, Aesch. RgKtes. § 63). —