Hurae-Studien. I. 191 nach Berkeley’s Metaphysik vom thätigen Träger der Ideen überhaupt keine Idee haben können. 1 Auch bezüglich der Kraft wäre es zum Mindesten naheliegend genug, die Inactivität der Ideen geltend zu machen; aber Berkeley thut es nicht, und bezüglich der Zahl kann er es nicht thun, dasselbe gilt von den in demselben Sinne aufgeführten Worten wie Zufall und Schicksal, 2 was mag also Berkeley hiervorgeschwebt haben? Da er selbst den Punkt nicht weiter aufgeklärt hat, kann man eben nichts als eine Vermuthung aufstellen, und es liegt wohl am nächsten, an solche Worte za denken, von denen man in gewöhnlicher Ausdrucksweise zu sagen pflegt, dass sie nicht einzelne Dinge, sondern Attribute oder Relationen bezeichnen. Sind alle Allgemeinbegriffe ihrem Wesen nach nur concret, so muss es mindestens sehr zweifelhaft sein, ob Gegenständen, denen für sich gar keine Existenz zukommt, überhaupt eine ,präcise' Idee entsprechen kann. Es genügt z. B. nicht, bei dem Worte Zahl an Zwei oder Drei zu denken; denn auch davon kann man keine concrete Idee bilden, sondern nur von gezählten Dingen, — gleichwohl wenden wir in solchen Fällen Worte an, sie sind weit entfernt, bedeutungslos zu sein, aber es sind Worte ohne Ideen. All dies ist für die Abstractionsfrage insofern von Belang, als Berkeley in der Verkennung dieser Thatsachen den Anlass zur irrthümliehen Annahme von abstracten Begriffen zu finden glaubt. Setzen wir voraus, Jeder Name, der etwas bezeichne, stehe für eine Idee, .... und ist es zugleich gewiss, dass Namen, die doch nicht für ganz bedeutungslos gelten, nicht immer denk bare Einzelvorstellungen ausdrücken, so lässt sich mit Strenge folgern, dass sie für einen abstracten Begriff stehen'. 3 So ist durch die hier dargestellte Theorie nicht nur eine in sich widerspruchsvolle Lehre zurückgewiesen, nicht nur eine neue Erklärung an Stelle der unhaltbaren gesetzt, sondern zugleich auch der Ursprung des alten, für alle Philosophie so verhäng- nissvollen Fehlers nachgewiesen. 1 Vergl. Treatise sect. 135, worauf Berkeley an der in Rede stellenden Stelle selbst hinweist. 2 Min. phil. dial. VII sect. 11. 3 Treat. intr. sect. 19.