246 M aassen. denen es sich um nichts Andres handle, als. hohe kirchliche Würden, Güter und Ehren dieser Welt zu erlangen; die gar keinem kirchlichen Stande angehörten; denn sie seien weder unter die Regel der Mönche noch unter den canonischen Ge horsam des Bischofs gebunden. 1 Unter Karl dem Grossen scheint die ganze Einrichtung der Hofcapeliane noch keine Anfechtung von kirchlicher Seite gefunden zu haben. 2 Erst unter Ludwig müssen besonders starke Missbrauche hervorgetreten sein. Es scheint namentlich, dass die Hofgeistlichkeit sich ganz ausserhalb des hierarchischen Zusammenhangs und der Unterordnung unter die kirchlichen Obern befunden habe. Das Concil von Paris richtet an den Kaiser die Bitte die Einrichtung der Hofcapellen und Hofcapeliane ganz abzu schaffen, weil darunter das kirchliche Ansehen und der regel mässige Gottesdienst litten: De presbyteris et capellis palatinis contra canonicam auc- toritatem et ecclesiasticam honestatem inconsulte habitis vestram monemus solertiam, ut a vestra potestate inliibeantur; quoniam, propter hoc et honor ecclesiasticus viliov efficitur et vestri proceres et palatini ministri in diebus solennibus, sicut decet, vobiscum ad missarum celebrationes non procedunt. 3 Eine besonders scharfe und tendentiöse Polemik gegen das Institut der Hofcapellen linden wir aber in unsern Glossen. Der c. 6 des concilium Gangrense ist gegen kirchliche Conventikel gerichtet. Die Glosse (n. 3) hielt sich für berech tigt von dem in diesem Canon enthaltenen Verbot eine An- o 1 L. c. Pvciesertim et militiam clericorum in palatio, quos capellanos vulgo vocant, quia nullus est ordo ecclesiasticus, denotabat plurimum, qui non ob aliud, serviunt nisi ob honores ecclesiarum et quaestus saecidi ac lucri gratiain sine probatione magisterii atque ambitiones mundi. Quorum itaque vita neque sub regula est monachorum neque sub episcopo militat cano- nice rel. - S. Uber die königlichen Capellano und besonders über die Erzcapellano Waitz Verfassungsgeschichte III. 429 fg. 3 L. IH. c. 19 (Mansi XIV. 601). Ebenso die wormser Synode vom Jahr 829 (Pefitio) c. 12 (Pertz Leg. I. 340). Ich halte es nicht für gerecht fertigt hier mit Pertz gegen die Autorität der Handschrift capellanis statt capellis zu lesen.