lieber japanische Dialecte. 23 Haifische heraus, was in dem Werke ,der östliche Spiegel' zu sehen. Sa-ri. In dem Utsubo-mono-gatari findet sich fone-sa-ri. Es ist so viel als fone- ^ ^|J (sijci-ri) ,Reliquien von Knochen'. Die Land und Bergbewohner von Bi-tsiü benennen einen dichten Korb (ma-nasi-katama) mit dem Namen sa-ri. Sie hängen an einen solchen Korb vier Schnüre, füllen ihn mit Fischen, Salz und Gemüsen, tragen ihn dann an einer Stange auf den Markt, wo sie die Gegenstände verkaufen. Die Leute, welche sich damit befassen, nennt man sa-ru-fitri ( T)~ ]]p ^7 )J ). Sa-ri hat hier die Bedeutung von za-ru ,Korb'. Za-ru ist das Synonymiun von igaki ,Korb'. Man sagt, es sei das Koje von v||| (so-ri). In dem Wa-mei-se6 werden diese Zeichen mugi-sukui ,Weizenschöpfer' gelesen. Es wird auch durch so-ri igaki ( 1)~ )J 'f ~j] ) ,Korb'(in Koje) ist i-gaki‘ erklärt. In dem Reiche Ka-I sagt man auch i-za-ru. In den westlichen Reichen sagt man so-ke ( d) - ^7 -^r). In Mino und Wowari sagt man sio-lce ( 'tp ). Man glaubt, dass die letzteren zwei Wörter so viel als fri (sb)-no <f§J (ke) ,Korbzuber' sein können. In Jama-siro ist za-ru ein viereckiger Korb. Sigumu. Das Wa-kun-siwori erklärt: Kui-ai-taru gotoku si-ide-taru koto-ni iü ,wird von etwas gesagt, das wie zerbissen herausgekommen ist'. Synonyma sind: In den östlichen Reichen sigoniu und fawamu () in Je-do nimakamu, und bibiru, in Jetsigo kesumu, in Tötomi janiru, in Kuan-zei loasaru. Für das in den westlichen Reichen gebräuchliche sigure ,Rieselregen' sagt man in den östlichen Reichen sike. Die Rückkehr von kure ist ke. In dem Nippon-ki hat m , trüber Himmel' die Lesung fi-sike. Es bedeutet j(J (fi)-no sikeru ,der Tag ist trüb'. Siku ,breiten'. In De-wa ist kami-ivo siku ,das Haar breiten' so viel als kami-wo suku ,das Haar kämmen'. In den östlichen Reichen hat sidzu im gemeinen Leben die Bedeutung von sudzi ,Faden'. Sitogi ,ein Kuchen von reinem Reis'. Man glaubt, das Wort sei so viel als sira-togi ,weiss gemahlen'. Gegenwärtig