Hartei. Homerische Studien. 7 Homerische Studien. III. Von Professor Dr. W. Härtel, corresp. Mitglied der k. Akademie der Wissenschaften. M an wird sieb, kaum der Ansicht verschliessen können, dass das zweite Element der Diphthonge ai oi ei ou es ist, welches ihre so überaus häufige Verkürzung begünstigt, und wird es billigen, wenn wir die Erklärung dieses Vorganges nicht durch Hereinziehung jener so viel selteneren Affection, welche die anderen Auslaute (<p u r, vj) erleiden, verwirren. Zu solcher Trennung bestimmt schon die bloss äusserliche Be trachtung der Erscheinung. Die grossen Unterschiede in der Häufigkeit der Fälle, dass von den nahezu gleich oft vorkom menden Ausgängen oi 8 mal so oft als y], ou 5 mal so oft als rj und w, ei 3 mal so oft als w als Kürzen zählen, haben wir bereits früher bemerkt (Stud. II. S. 331 =5). Wir fügen hinzu, dass in den vier ersten Büchern der Ilias und Odyssee allein die Diphthonge die erste und zweite Kürze des ersten Fusses 92 und 161 mal, des zweiten Fusses 46 und 47 mal, des dritten Fusses 197 und 223 mal, des vierten Fusses 21 und 301 mal, des fünften Fusses 101 und 175 mal bilden, während dies bei (p tu 7] i) a a in der gesammten Ilias und Odyssee an den bezeich- neten Stellen nur 293 und 136 mal, 48 und 26 mal, 109 und 25 mal, 0 und 169 mal, 32 und 73 mal der Fall ist. Die Diphthonge schmiegen sich jeder Versstelle an und wo sonst ein Wortende nur unter sehr einschränkenden Bedingungen gestattet ist, wie nach der zweiten Kürze des dritten und der ersten des vierten Fusses, da stellen sie sich mit überraschender Häufigkeit ein, so